Quantcast
Channel: Gartendeko Selbermachen, Recycling-Ideen, Garten-Impressionen
Viewing all 361 articles
Browse latest View live

Beliebtes Material im Garten: Terrakotta

$
0
0
Gartendeko Terrakotta
Naturgebrannte Terrakotta als Gartendeko


Terrakotta-Deko aus unglasierte Naturkeramik

Terrakotta, bedeutet gebrannte Erde und ist ein allseits beliebtes Material für Gartendekoration und Pflanztöpfe. Die Keramik ist zwar nicht frostsicher, wird aber wegen der schönen Farbgebung gerne verwendet. In vielen Töpferkursen werden bevorzugt Terrakottaobjekte angefertigt, weil das Glasieren und erneute Brennen dabei entfällt.


Neben den frostfesten Gartenstelen, kombiniere ich auch Terrakotta mit glasierten Elementen  und biete diese als sogenannteSommerstelen   in meinem Online-Shop an. 


http://www.landhausidyll-gartenkeramik.de/shop/stelen/
Gartenstele mit Terrakotta-Elementen

Terrakotta-Pflanztöpfe - hübsch und praktisch zugleich

Der Terrakotta-Farbton harmonisiert zu allen Pflanzenarten. Das Material wirkt nicht nur optisch sehr schön, es hat auch einen praktischen Nutzen. Da die Keramik bei relativ niedriger Temperatur gebrannt wurde, nimmt sie noch Feuchtigkeit auf und speichert diese. Nach und nach wird sie dann an das Erdreich und die Pflanzen abgegeben. Durch die Verdunstung  kühlt Terrakotta den Wurzelbereich an heißen Tagen.  Deshalb sind Terrakotta-Pflanztöpfe in doppelter Hinsicht beliebt.


Eine  Stelen-Aufbauanleitung  ist auf meiner Keramik-Website zu finden.  


Terrakotta im Garten
Terrakottatopf mit rustikaler Oberfläche


Wer mehr über Winterhärte von Gartendeko und Töpfen wissen möchte, für den gibt es meinen Beitrag: Näheres zum Thema Frostsicherheit bei Keramik


Terrakotta im Garten
Terrakotta hat wunderbar warmen Farbton der überall passend ist


Nach längerem Gebrauch kommt es beim Terrakottamaterial zu Ausblühungen, die vom Kalk im Gießwasser herrühren. Es empfiehlt sich daher mit Regenwasser zu gießen. Auch die Pflanzen mögen das viel lieber als Leitungswasser. Zudem ist Wasser aus dem Regenwassersammelbecken immer wohltemperiert und nicht so kalt, als wenn es aus dem Wasserhahn kommt. In einem früheren Blog-Beitrag  meines Gartendeko-Blogs geht es übrigens um die  Pflege und Reinigung von Terrakotta




Terrakotta-Ware von Amazon:

*Partnerlinks



       












Gartenmesse Stuttgart - Tickets gewinnen!

$
0
0
Gewinne Eintrittskarten zur Messe Stuttgart 2018


 

 

 

Eintrittskarten zu gewinnen

 

Zum baldigen Start der Stuttgarter Frühjahrsmesse habe ich ein Gewinnspiel für Euch. Die Messe Stuttgart stellt meinen Bloglesern 2 x 2 Eintrittkarten zur Verfügung. Hinterlasst eine Nachricht unten im Kommentarfeld, wenn Ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet. 

Von 5. bis 8. April 2018 erwarten die Besucher 150 Aussteller, die auf 10.000 qm Fläche die neuesten Outdoor-Trends präsentieren. Auch gibt es abwechslungsreiche Schaugärten unterschiedlichster kreativer Konzepte. Zu Beginn, am Donnerstag, findet die 'Nacht der Sinne' mit der traditionellen Verleihung begehrter Garten-Preise statt. SWR-Fernsehmoderatorin Andrea Müller führt auf der Forumsbühne durch das Programm und Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock in Ludwigsburg, gibt als Jury-Vorsitzender Einblicke in die Schaugarten-Bewertungen.



Vielleicht ein Ostergeschenk?

 

Mitmachen könnt Ihr bis 31.3.2018 um 12.00 Uhr. Danach werden die 2 x 2 Eintrittskarten ausgelost. Die Benachrichtigung erfolgt hier im Blog, Ihr solltet also damit einverstanden sein, dass Eure Namen im Falle einer Gewinnziehung hier genannt werden. Blogger mit Impressum werden natürlich zusätzlich von mir per Mail informiert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Die Tickets können dann mittels eines Gutscheincods direkt online über die Website der Messe-Stuttgart ausgedruckt werden. Auch wenn Ihr selbst nicht teilnehmen könnt, vielleicht ist es ja ein schönes Ostergeschenk für jemanden?

Natürlich wäre es toll, wenn Ihr den Beitrag in den sozialen Netzwerken teilen würdet. Danke schonmal Ihr Lieben und toi, toi, toi !!!

Bildnachweis: MesseStuttgart

Gartendeko-Ideen Creativa 2018 - Teil 1

$
0
0
Bastel Hobby Gartendeko - Crativa 2018
Recycling für alte Topfdeckel - eine Gartendeko-Idee von der Creativa 2018

 

Ausflug in die Welt der Hobbies

Ich wurde von einer lieben Freundin zur Creativa Messe nach Dortmund eingeladen und war überrascht dort soviele Ideen auch für den Garten vorzufinden. Das Angebot war überaus umfangreich, ich glaube für jede Art von  Bastelhobby war etwas dabei. Jedenfalls kam ich mit einer Unzahl von Ideen im Kopf zurück nach Hause, darunter wie gesagt auch ganz viele für den Garten. Ein paar will ich Euch hier schonmal zeigen.
 


Vintage Geschirr mit neuer Verwendung - Ideen von der Creativa
Vintage-Geschirr mit neuer Verwendung - Ideen von der Creativa



Porzellan auch für den Garten


Etageren aus Sammeltassen und den dazugehörigen Tellern sind ja schon länger voll im Trend.  Auf der Creativa-Messe habe ich diese Abwandlung für den Gebrauch im Garten entdeckt. Einfach mal andersherum: Die Kaffeetasse zu unterst und den Teller sozusagen als Dach  oben drüber. So entsteht eine Vogelfutterstation. Porzellan wird bei 1.300°C gebrannt, ist also auch frostunempfindlich. Es sollte sich jedoch kein Wasser in der Tasse ansammeln, aber davor bietet  ja der darüber angebrachte Teller Schutz. Altes Geschirr ist wohl in jedem Haushalt zu finden und lässt sich so noch wunderbar werwerten. Die beiden Bilder oben sind am Stand von Steffi Neumann entstanden, auf ihrer Website  www.mustergueltig-design.de sind  verschiedenste  Modelle von Etagerenstangen erhältlich.

Zu schade zum Poltern

Noch mehr tolle Ideen für Vintage-Porzellan sind in diesen beiden Büchern zu finden.  Nicht nur aus Sammeltassen, sondern aus allen Teilen von Omas altem Geschirr lassen sich tolle Sachen zaubern.




*Amazon-Partnerlink



Outdoorbilder - Gartendeko Ideen von der Creativa
Fenster mit Aussicht - als Dekoidee


Bilder für Draußen

Die nächste beeindruckende Neuheit waren die Outdoorbilder. Wunderschöne Fotomotive auf wetterfester Folie in rustikalem Holzrahmen. Wahlweise als Bild oder Fensterausblick mit Klappläden.  Leider verkauft der Hersteller Jan van der Gugten ausschließlich auf Messen und betreibt keinen Onlinehandel. Über seine Website www.Kistenbude.de kann man Orte und Termine der nächsten Messen einsehen. Wer gerne mit Holz arbeitet, kann sowas natürlich auch selbst mal versuchen. Wetterfeste Poster sind im Internet bestellbar,  jedoch nicht in dieser enormen Auswahl.




Bilder für draußen
Hübsche Motive mit rustikalem Holzrahmen


Deko-Ideen aus Eisen

Gerade jetzt zur Vor-Osterzeit hat mir das Metallgestell in Eiform sehr gefallen. Es dient zum Umwickeln mit Moos. Zwei Vaianten wurden angeboten: Einmal nur das schlichte Ei oder mit einer Querstange, um darauf noch eine zusätzliche Deko anzubringen, wie hier den Hasen.

Eisendeko mit Weckglas - Ideen von der Creativa
Formdraht zum Umwickeln


Das regt zum Selbermachen an

Kleinere Formen kann man vielleicht auch versuchen mal selbst herzustellen. Ich denke mit dickem Basteldraht sollte das eigentlich problemlos gelingen. Die Form mit Moos umwickelt in ein Blumentöpfchen stecken und fertig ist eine fix gemachtes Ostergeschenk.



Dekoideen von der Creativa
Der Frosch im Glas - als Wetterfrosch fehlt ihm nur noch die Leiter


Einmachgläser neu im Trend

Viele verschiedenartige Halterungen für Weckgläser gab es zu bestaunen, die auf unterschiedlichste Art dekoriert werden können. Besonders hübsch fand ich den Frosch im Moosnestchen. Nach wie vor sind  Kronen voll im Trend, aber auch Herze oder das Schiffchen unten bieten sich wunderschön zum dekorieren oder bepflanzen an. Die Metallobjekte gibt es bei www. timmasiru.de 

Gartendeko für Ostern
Eisengestelle österlich dekoriert



Für Gartentextilien die jedem Wetter trotzen

Wer meinen Blog regelmäßig liest kennt vielleicht den Beitrag über die wetterfesten Outdoor-Kissen. Ich verwende dazu Markiesenstoff, den es leider nur in beschränkter Design-Auswahl gibt. Wachstuch und beschichtete Baumwollstoffe hingegen bekommt man in schönen Farben und Mustern. Eine riesige Auswahl unterschiedlichster Designs war hier zu finden, da ist wirklich für jeden Geschmack was dabei. Leider habe ich auf deren Website www.heimtextil-major.de nur ein viel kleineres Sortiment an Outdoorstoffen gefunden, bei Interesse kann man ja mal nachfragen.


Großes Stoffangebot wetterfeste beschichtete Stoffe
Beschichtete Stoffe in großer Auswahl


Die Creativa: Ein Eldorado für Selbermacher und Dekofreunde

Klar, schaue ich auch gerne nach Wohnraum-Deko und kam natürlich nicht umhin, das ein oder andere Stück  zu kaufen. Wunderschön dekoriert in Stil und Farbe, da macht auch alleine das Anschauen einfach  Spaß. Das Foto ist am Stand von www.villa-landleben.de entstanden und ist natürlich wie alle anderen, nur ein Anbieter von vielen.

Creativa Dortmund - Gartendeko und Deko für Drinnen
Liebliche Deko zur Osterzeit


Und Blumen dürfen auch nicht fehlen


Es gab Floristik-Workshops, was wir leider zu spät entdeckt haben. Das hätte mich und meine Freundin wirklich sehr interessiert, aber wir konnten die Endergebnisse noch bestaunen und die waren allesammt sehr beeindruckend. Hier zum Beispiel der Strauß mit  der Stöckchenumrahmung.


Blumengestecke und -sträuße fertigen
Herrliche Blumengestecke sind hier entstanden

Das waren zunächst mal vorab ein paar Impressionen von der Creativa 2018. Ich liege leider mit einer Grippe im Bett. Ich hoffe aber, dass ich Euch schon bald noch weitere Eindrücke der kreativen Messe zeigen kann. Liebe Grüße und bleibt gesund!






Gartendeko-Ideen Creativa 2018 - Teil 2

$
0
0
Rostige Gartendeko - Creativa-Messe


Neuheiten von der Creativa

Im ersten Teilmeines Creativa-Blogbeitragshatte ich Euch Ideen aus Vintage-Geschirr, Outdoorbilder, Deko aus Eisengestellen und Einmachgläsern sowie schöne wetterfeste Stoffe vorgestellt. Heute wird's zunnächst mal rostig. Große Rostfiguren sind ja schon länger sehr beliebt. Neu fand ich die zierlichen kleinen Stecker, manche kaum größer als zehn Zentimeter. Da konnte ich echt nicht wiederstehen, sind die nicht herzallerliebst z.B. um ein Frühlingsblümchen aufzuwerten?




Creativa-Neuheiten - kleine Roststecker
Filigrane kleine Roststecker


Allium XXL

Diese überdimensionalen Zierlauchnachbildungen kann ich mir wunderschön in einem Beet mit rosa oder lila Blumen vorstellen. Es gab sie in Rosé und Lila-Tönen in verschiedenen Größen. Auch wer im Garten kein Glück mit den Lauchgewächs-Schönheiten hat, könnte ja auf dies Gartenstecker ausweichen. Zierlauch und Rost-Gartenstecker habe ich bei www.Hajo-Dekor.de entdeckt.


Metallstecker Zierlauch, Gartendeko
Wunderschöne Zierlauch-Gartenstecker


Lufttrocknenden Ton in Form gebracht

Eine interessante Produktvorführung fand ich am Stand von Lablanche Hier wurde Keramilight Knetmasse in eine  entsprechende Modelform gedrückt. Der im weichen Zustand noch biegsame Abdruck wurde auf ein mit Klebstoff bestrichenes Platsikei aufgebracht.  Die lufttrocknende Modelliermasse härtet mit der Zeit aus und kann später noch ganz nach Wunsch bemalt werden.


Ostereier verzieren mit Softton
Ostereier mit Softton dekorieren


Modelliermasse - Eier verschönern - Dekoration und Geschenk
Mit Modelliermasse und einem Model schnell gemacht: Dekorative Ostereier


Barocke Ornamente

Um die Deko-Eier für den Garten zu verwenden, würde ich sie im bemalten Zustand nochmal mit mattem Klarlack überpinseln. An einem Ast von Korkenzieherhasel oder -weide sehen diese Eier drinnen oder draußen einfach zauberhaft aus. Aber nicht nur Eier lassen sich nach diesem Prinzip verschönern, auch Schachteln, Möbel, Bilderrahmen etc. (Ihr seht es unten im Hintergrund) bekommen ein ganz anderes Aussehen.


Geschenkidee Ornamente auf Eiern - Softton
Sind das nicht wunderschöne Deko-Eier?


Supermarkt-Tulpen aufgepeppt

Ein einfacher Tulpenstrauß vom Discounter sieht mit etwas Heidelbeerreissig, wie man es vielerorts  im Wald findet, richtig klasse aus. Ein Handstrauß für den Eigenbedarf kann man sich ruhig pflücken, aber natürlich keine größeren Mengen. Diese Idee stammt vom Floristik-Workshop, der ebenfalls auf der Creativa stattfand.


Floristikidee für Ostern - Tulpenstrauß
Tulpen und Heidelbeerreissig


Kreative Mosaik-Deko

Das nachfolgende Kapitel erinnert mich an meine Schulzeit, wir haben damals im Werkunterricht schon Mosaike gemacht. Besonders gut ist mir im Gedächtnis, dass alte Fliesen zerschlagen und anschließend mit einer Zange in die gewünschte Größe gebracht wurden.


Gartendeko Mosaik selbermachen
In Sand gelegtes Mosaikmuster


Gestalten mit Material, Form und Farbe

Aus Glas, Stein und Fliesen können Bilder entstehen, Tischplatten verziert oder Hausmauern verschönert werden. Eine sehr individuelle Gartendekoration, die der eigenen Kreativität entspringt. Zur Herstellung eines Bildes werden zwei gleichgroße Holzrahmen benötigt. Das Muster wird im Setzverfahren zunächst in Sand gelegt und danach Stück für Stück  in den zweiten mit Beton befüllten Rahmen umgesiedelt.



 

Mosaikkunst: Von einfach bis sehr komplex

Wer sich weiter mit Naturstein- und Fliesenmosaik beschäftigen möchte, die Mosaikschule Dortmund bietet Workshops und sogar einen Studiengang an. Dort wird neben den klassischen Grundkenntnissen der Mosaikkunst auch die wesentlich kompliziertere  Vorgehensweise für Portraits gelehrt, so z.B. ein geeignetes Motiv zu finden und das Material nach Farbskala zu verwenden.


Mosaik-Kunst
Mosaik-Bilder für Fortgeschrittene


Arbeiten mit Hammer, Dorn und Glaszange

Für facettenreiche Mosaik-Kunstwerke können auch eigenwillige Materialien wie zum Beispiel Muscheln und Schneckenhäuser eingebunden werden. Fliesenstücke werden mit entsprechendem Werkzeug auf die benötigten Formen und Größen zurecht gebrochen. Wer erstmal angefangen hat hier kreativ zu werden, wird sich sicher an immer neue Herausforderungen wagen.


Gartendeko Mosaik selbermachen
Material und Werkzeug zum Mosaik machen


Buchempfehlungen

Das Basiswissen für einfache Mosaikarbeiten kann man sich aber sicherlich zunächst aus Fachbüchern aneignen und nach und nach schwierigere Objekte in Angriff nehmen. 



















*Amazon-Parternlinks


Alteisen-Kunst

Wer genau hinschaut kann Hufeisen, Muttern und Unterlegscheiben in dieser Eulen-Figur entdecken. Heinz Schlößer, nennt sich der Schraubenfigurenmacher und zeigte Objekte für drinnen und draußen.


Gartendeko aus altem Eisen
Alteisen wird zur Kunst



 

Im Reich der kreativen Ideen


Die Creativa hat so viel zu bieten. DIY-Projekte, Bastel- bzw. Heimwerkerbedarf und natürlich jede Menge Deko die man käuflich erwerben kann. Ich habe  ganz fleißig Fotos für Euch gemacht und so viele davon mit nach Hause gebracht, dass es auch noch einen dritten Blogbeitrag dazu geben wird. Ich hoffe Ihr habt Spaß daran?







Produktempfehlungen:





*Amazon-Partnerlinks





2 x 2 Eintrittskarten für die Gartenmesse Stuttgart

$
0
0

Die Gewinner stehen fest!

 

Emine aus Esslingen
und
Matthias aus Aschaffenburg

Herzliche Glückwünsche und viel Spaß auf der Messe in Stuttgart. Meldet Euch bitte per Mail bei mir (Landhausidyll@aol.com) damit ich Euch den Gutschein-Code zum Ausdruck Eurer beiden Tickets zusenden kann. Sollte ich bis 3.4.18 nichts von Euch gehört haben, wird jemand nachrücken.




Gartendeko-Blog: Gartenmesse Stuttgart - Tickets gewinnen!:       Eintrittskarten zu gewinnen   Zum baldigen Start der Stuttgarter Frühjahrsmesse habe ich ein Gewinnspiel ...

Frohe Ostern

$
0
0

Ostern und Frühling


Endlich Frühling!

Der lange Winter hat nun doch noch ein Ende gefunden, die Sonne scheint und die Temperaturen sind deutlich wärmer geworden. Ich hoffe der Ostersonntag zeigt sich von seiner schönsten Seite und wenn nicht, dann machen wir halt das beste daraus. Euch allen ein fröhliches Osterfest und viel Spaß bei der Eiersuche!


Frohe Ostern Osterbrunch






Ende und aus ..... die neue Datenschutzverordnung

$
0
0

Datenschutzverordnung das Aus für den Blog



Bloggen soll Spaß machen

Zum 25. Mai 2018 steht uns eine Verordnung der Europäischen Union in's Haus, die für gewaltigen Wirbel sorgt. Die EU-DSGVO stellt sehr umfassende Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf. Die Umsetzung ist sehr umfassend und stellt für jede Website oder jeden Blog andere Anforderungen. Es wird also kaum möglich sein, eine solche Datenschutz-Erklärung mittels  Generator im Baukastenprinzip zu bekommen. Vielmehr erfordert sie für  Unwissende eine Beratung durch einen Fachanwalt. Für mich als Kleinunternehmer und Blogschreiber stehen die Kosten und der Aufwand in keiner Relation mehr. 
 
Es empfiehlt sich aber, die Sache sehr ernst zu nehmen. Es stehen wie immer bei sowas, bestimmt schon genügend fleißige Anwälte parat, die nach abmahnfähigen Seiten suchen und die Bußgelder sind enorm.  

Viele, viele Hindernisse

Like-Buttons und Verknüpfungen zu den Sozialen Netzwerken, aber auch Kommentarfelder, Newsletter, Gästebücher oder Kontaktformulare stellen rechtliche Fallen dar.  Dann speichert auch der Seiten-Provider  die IP-Adressen der Webseitenbesucher, hierfür sollen entsprechende Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen werden. Auch die Minifotos, sogenannte Gravatar neben dem Namen von Kommentierenden, sind bedenklich. Smileys  und selbst Google-Fonts, also die Schriftart der Blogtexte, werden von externen Servern geladen und sind nicht rechtens.

Dem Leser soll Einblick und auf Wunsch die Löschung seiner personenbezogenen Daten, gewährt werden. Natürlich sind immer wieder Stimmen zu hören, dass die Umsetzung all dieser Forderungen ganz einfach ist. Für mich leider nicht. Ich bin weder Jurist noch IT-Fachmann, ich werde meinen Blog und auch die Keramik-Website zum 25.5.2018 offline stellen. 

Wie es dann weiter geht, kann ich noch nicht sagen, vielleicht bleibt es dabei oder es findet sich noch eine Lösung. Vorerst sage ich aber TSCHÜSS !!! 

Eine gute Zeit, genießt den Frühling, den Garten und danke für Eure Treue.

Liebe Grüße
Monika


Es geht auch ohne Internet .... habt einen schönen Frühling!





Das Butzelbäumchen - eine außergewöhnliche Weihnachtsdeko

$
0
0
Naturdeko für Weihnachten
Tannenbäumchen aus Zapfen, eine außergewöhnlich schöne Naturdeko zum Selbermachen


Das weihnachtliche Bäumchen aus Zapfen, in Mittelfranken auch Butzel genannt, ist eine hübsche Adventsdeko aus Naturmaterialien. Es können große Pinienzapfen, aber auch gewöhnliche Kiefernzapfen aus dem heimischen Wald verwendet werden. Weiterhin benötigen wir ein Stück Pappe, eine Heißklebepistole und wenn gewünscht etwas weiße Farbe. 



Kiefernzapfen, Heißklebepistole, Farbe
Wenig Material reicht aus um ein Zapfenbäumchen zu basteln

Anleitung für Butzelbäumchen Weihnachtsdeko

Man bricht zunächst alle Zapfenschuppen ab, das ist ein ziemliches Gebrösel. Ich habe das dummerweise in der Küche gemacht, man sollte das vielleicht im Freien tun. Sind die Teile zu sehr gerundet, schneidet man die Samenachse noch etwas zurück. 
 
Naturdeko Selbermachen für Weihnachten
Die Schuppen von den Zapfen einzeln ausbrechen

Ich habe mir aus Pappe einen Zylinder geformt und nun von unten beginnend Reihe für Reihe die Schuppen mit Heißkleber angefügt, so dass die obere Reihe immer die untere etwas überlappt. 
 
DIY Anleitung für weihnachtsbäumchen Naturdeko
Lage für Lage werden die Zapfenschuppen angeklebt


Alles keine Hexerei

Auf diese Weise arbeitet man sich bis zur Spitze vor und läßt den Heißkleber dann gut aushärten, am besten bis zum nächsten Tag. Dann kann man die Kleberfäden, die zwangsläufig beim Arbeiten mit der Heißklebepistole entstehen, behutsam entfernen. 

Naturmaterial aus dem Wald für Weihnachtsdeko
Man arbeitet sich hoch bis zur Baumspitze
 

Tannenbäumchendeko Selbstgemacht

Je nach Belieben kann das Bäumchen Natur belassen, der untere Teil der Zapfenschuppen mit Farbe in Gold, Silber oder Weiß betupft oder komplett gestrichen werden. Eine reizvolle Deko zur Winterzeit, ideal für ein weihnachtliches Arrangement. Wer möchte kann mehrere davon in unterschiedlichen Größen oder einen ganzen Winterwald anfertigen. 


Selbstgemacht aus Tannenzapfen - außergewöhnliche Weihnachtsdeko
Fertig ist die selbstgemachte Winterdeko 


Vieleicht magst Du diesen Beitrag in den sozialen Netzwerken teilen, wenn er Dir gefallen hat? Die entsprechenden Icons findest Du direkt unterhalb dieser Zeilen. DANKESCHÖN ;-)  

Die Swinging Lady hat eine Besitzerin gefunden

$
0
0
Die Verlosung ist nun beendet, ich bedanke mich für für all die schönen Namensvorschläge. Ich werde sie für künftige Keramikfiguren verwenden.  Unter allen Kommentaren wurde nun also eine Gewinnerin gezogen, dabei spielten die Namen allerdings keine Rolle, ich hätte mich da auch nicht entscheiden können. Nein, es wurde nach dem Zufallsprinzip entschieden, die Glücksfee hat aus allen Kommentaren diesen hier gezogen:



Ziehung der Gewinnerin


Die Gewinnerin steht fest

Liebe Marion, herzlichen Glückwunsch, Du hast gewonnen! Schicke mir schnell Deine Adresse, dann kommt Deine ganz persönliche Swinging Lady 'Carola Caruso' wie Du sie nennen wolltest, noch vor Weihnachten zu Dir nach Hause.

Danke an alle

Allen anderen sage ich herzlich Danke für's zahlreiche Mitmachen. Falls Ihr noch ein Weihnachtsgeschenk braucht, es sind noch wenige Swinging Ladies bei mir im Shop erhältlich und bei Zahlungseingang bis 20.12.2017 (mit Paypal) klappt es mit der Lieferung sogar noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest. Wer also nochmal stöbern möchte, hier geht's zu Landhausidyll-Gartenkeramik.

Bilderklau

$
0
0
Ihr lieben Blog-Leser,
ob es mit dem Gartendeko-Blog weitergeht, kann ich im Moment immer noch nicht sagen. Ich habe jedoch alle Komponenten entfernt die nicht DSGVO konform waren oder derzeit zu viel Arbeit bedeutet hätte. So können die Inhalte wohl erstmal stehen bleiben und müssen nicht gelöscht werden.


Bilderklau von meinem Blog

Content-Abgreifer
Was mich aber gerade sehr ärgert, ist die Tatsache, dass Texte und Fotos meiner Blogbeiträge von dubiosen Websiten bedenkenlos kopiert werden. Selbst der Header-Bereich inklusive Schriftzug wird ebenso frech übernommen, wie mein Blogname als Schlagwort. Bei kleinen Blogschreibern, die vielleicht mal ein Bild aus Unwissenheit verwenden, habe ich bisher großzügig drüberweg gesehen. Es geschieht hier aber im großen Stil. Unzählige Fotos von meinem und anderen Blogs werden unverfroren übernommen. Ein Hinweis auf den Seiten sagt sogar, dass die Bilder aus dem Netz sind und man sich melden soll, falls man etwas dagegen hat. Die ausländischen Seitenbetreiber haben, trotz des deutschsprachigen Inhalts, kein Impressum. Lediglich ein 'Contact us' Formular über das man allerdings nie eine Antwort erhält.

Wir schlagen uns als Blogschreiber mit unzähligen Rechtsvorschriften herum und sind selbst scheinbar schutzlos ausgeliefert. Das macht mich doch derzeit sehr nachdenklich.


Das Butzelbäumchen - eine außergewöhnliche Weihnachtsdeko

$
0
0
Naturdeko für Weihnachten
Tannenbäumchen aus Zapfen, eine außergewöhnlich schöne Naturdeko zum Selbermachen


Das weihnachtliche Bäumchen aus Zapfen, in Mittelfranken auch Butzel genannt, ist eine hübsche Adventsdeko aus Naturmaterialien. Es können große Pinienzapfen, aber auch gewöhnliche Kiefernzapfen aus dem heimischen Wald verwendet werden. Weiterhin benötigen wir ein Stück Pappe, eine Heißklebepistole und wenn gewünscht etwas weiße Farbe. 



Kiefernzapfen, Heißklebepistole, Farbe
Wenig Material reicht aus um ein Zapfenbäumchen zu basteln

Anleitung für Butzelbäumchen Weihnachtsdeko

Man bricht zunächst alle Zapfenschuppen ab, das ist ein ziemliches Gebrösel. Ich habe das dummerweise in der Küche gemacht, man sollte das vielleicht im Freien tun. Sind die Teile zu sehr gerundet, schneidet man die Samenachse noch etwas zurück. 
 
Naturdeko Selbermachen für Weihnachten
Die Schuppen von den Zapfen einzeln ausbrechen

Ich habe mir aus Pappe einen Zylinder geformt und nun von unten beginnend Reihe für Reihe die Schuppen mit Heißkleber angefügt, so dass die obere Reihe immer die untere etwas überlappt. 
 
DIY Anleitung für weihnachtsbäumchen Naturdeko
Lage für Lage werden die Zapfenschuppen angeklebt


Alles keine Hexerei

Auf diese Weise arbeitet man sich bis zur Spitze vor und läßt den Heißkleber dann gut aushärten, am besten bis zum nächsten Tag. Dann kann man die Kleberfäden, die zwangsläufig beim Arbeiten mit der Heißklebepistole entstehen, behutsam entfernen. 

Naturmaterial aus dem Wald für Weihnachtsdeko
Man arbeitet sich hoch bis zur Baumspitze
 

Tannenbäumchendeko Selbstgemacht

Je nach Belieben kann das Bäumchen Natur belassen, der untere Teil der Zapfenschuppen mit Farbe in Gold, Silber oder Weiß betupft oder komplett gestrichen werden. Eine reizvolle Deko zur Winterzeit, ideal für ein weihnachtliches Arrangement. Wer möchte kann mehrere davon in unterschiedlichen Größen oder einen ganzen Winterwald anfertigen. 


Selbstgemacht aus Tannenzapfen - außergewöhnliche Weihnachtsdeko
Fertig ist die selbstgemachte Winterdeko 


Vieleicht magst Du diesen Beitrag in den sozialen Netzwerken teilen, wenn er Dir gefallen hat? Die entsprechenden Icons findest Du direkt unterhalb dieser Zeilen. DANKESCHÖN ;-)  

Gartenhütten: Anregende Buchvorschläge

$
0
0
Gartenhütten Selbermachen - Bücher
Unsere Gartenhütte, eine nützliche Sache









 



Lauben, Pavillons und Gerätehütten 

Ein Rückzugsort zum Ausruhen, Kaffee trinken, zum Lesen, Lernen, Werkeln oder ganz einfach nur um das Gartengerät unterzustellen. Eine Gartenhütte ist immer nützlich. Oft fehlt es an einer Garage oder Platz im Haus für ein Hobby. Eine Gartenlaube tut gute Dienste und kann individuell gestaltet, auch eine wirklich dekorative Bereicherung für den Garten sein. Ich bin jedenfalls sehr glücklich, dass ich eine habe. Rasenmäher und Vertikutierer  müsste ich sonst in's Haus schleppen, auch die Töpfe, Blumenerde, Dünger usw. sind in der Gartenhütte griffbereit verfügbar. 





*Amazon-Partnerlinks

 

 

Buchvorschläge zum Thema Gartenhütte

Es gibt natürlich zahllose Anbieter von Gartenhütten, die es fertig zu bestellen gibt, wer sich's zutraut, kann eine Laube aber natürlich auch selbst anfertigen oder eine bestehende aus- oder umbauen. Dass die Gartenhütte durchaus sehr dekorativ in den Garten integriert werden kann, zeigen viele Beispiele in entsprechenden Fachbüchern. Ich habe meine Seite der Buchvorstellungen gerade um das Thema Gartenhütten erweitert, deshalb auch dieser Beitrag. Wer also gerade mit dem Gedanken spielt in dieser Richtung tätig zu werden oder sich einfach nur mal inspirieren lassen möchte, hier gehts zu den Buchtipps.


Gemütlich sitzen im Garten - Pavillon
Überachter Sitzplatz fotografiert in Heidis Gartenzimmer


 

Den Wohnraum erweitern

Unsere Gartenhütte ist ausschließlich Abstellraum für Gartenzeugs, aber wie oben schon erwähnt gibt es auch andere Verwendungsmöglichkeiten. Als Party- oder Hobbyraum, als Sitzplatz wenn's mal regnet oder vielleicht als Kinderspielhaus. Ein Raum ganz für Dich, als Atelier, als Töpferwerkstatt oder was würdest Du Dir wünschen? Auch Bauwagen, Wohncontainer, Jurte oder Zirkuswagen können eine Art zusätzliches Zimmer im Grünen werden. Ein Pavillon, der nach einer oder nach zwei Seiten offen ist, gibt Regen- und Windschutz und kann so platziert werden, dass er neugierige Blicke fernhält. So eine Laube lässt sich wunderbar dekorieren, wie das Bild oben zeigt, das für einen anderen Blogbeitrag zu  Heidi's Gartenzimmer entstanden ist.






*Amazon-Partnerlink

Gartendeko-Ideen Creativa 2018 - Teil 3

$
0
0
Im Frühjahr 2018 habe ich die Creativa in Dortmund besucht, dazu gab es ja auch schon zwei Blogbeiträge. Nun sind mir noch einige Bilder in die Hände gefallen, die ich doch recht interessant finde und Euch nicht vorenthalten möchte. 


Rost Deko Creativa Dortmund

Schön rostig

Da gab es zum Beispiel die Rosteffekt-Paste, die jedem beliebigen Gegenstand eine tolle Patina verleiht.  Die Paste kann mit dem Pinsel auf verschiedenartigste Untergründe aufgetragen werden. So entstehen wirklich tolle Kunstwerke.


Rostpaste Patina



Rosteffekt Deko


  

*Amazon-Partnerlinks




Kneten mit Zement

Dann gab es einen lehrreichen Workshop zur Verarbeitung von Knetbeton. Über eine Styrophorkugel oder einen Luftballon gelegt, entstand z.B. Schalen. Neu für mich war, dass man den Knetbeton mit Gold oder Glitzerfarben streichen kann. Das wirkt sehr edel. Für die Verwendung im Garten würde ich da aber nochmal eine Lackschicht darüber geben.



Arbeiten mit Knetbeton Zementdeko


Schale aus Knetbeton




Knetbeton Workshop creativa Dortmund


Knetbeton über Luftballon


Knetbeton Gold gestrichen




*Amazon-Partnerlinks



Zierliche Blumendeko

Statt einem stattlichen Blumenstrauß in einer großen Vase, was ganz klar seinen Reiz hat, sehe ich aber immer öfter wenige einzelne Blümchen in mehreren kleinen Väschen verteilt. Das scheint im Trend zu liegen und ist besonders als Tischdeko sehr reizvoll. Es gibt solche Klein- und Kleinstvasen zu kaufen oder man sammelt dafür kleine Getränkefläschchen. Mit einer Kordel umwickelt kann man die kleinen Fläschchen auch aufhängen und mit kleinen Blüten aus dem Garten befüllen.




Kleine Vasen für Blümchen  Tischdeko



*Amazon-Partnerlinks




Weitere Blogbeiträge zur CREATIVA 2018  Teil 1 und Teil 2

Pflanzen als Gartendeko

$
0
0
Mit Pflanzen im Garten dekorieren



Dekorative Gestaltung mit Pflanzen

Denkt man an Gartendeko, so fallen einem dazu Begriffe wie Skulpturen, Stelen, Keramikfiguren o.ä. ein, die wenigsten werden wohl an Pflanzen denken. Dabei kann man alleine durch die Kombination von Form, Farbe und Habitus tolle Hingucker gestalten. Hell und dunkel, kleine und große Blätter oder farbliche Kontraste, die Pflanzenwelt ist so vielseitig, da tut sich eine Spielwiese für Kreative auf.



Mit Pflanzen gestalten


Gegensätze erzeugen Spannung 

*Der nachfolgende Beitrag enthält Amazon-Partnerverlinkungen

Die winzigen Blättchen der Mühlenbeckia neben den mächtigen  Blättern einer Funkie zum Beispiel, wirken doch ausgesprochen interessant. Wählt man eine von den gelbgemusterten Blattschönheiten, erzeugt auch die Farbkombination nochmals eine Spannung. Wunderschön passen dazu die dunkle Farbe einer Eibe und als besonderer Effekt wurde das Nadelgehölz in Pon-Pon-Form gewählt.

Die sommergrüne Mühlenbeckia, auch als Kiwi-Knöterich bekannt, ist bis -20° winterfest.  Funkien ziehen sich über den Winter zurück, sind aber sehr kälteverträglich.Oben rechts im Bild die gelbgrüne Hosta-Sorte Francis Williams. Immergrüne Pon-Pon-Formschnittgehölze sind nicht nur effektvolle Hingucker, sie bilden auch sozusagen ein Grundgerüst für den winterlichen Garten.


Gelbe pflanzen als Gartendeko


Gelbtöne als Hingucker und Frische-Kick

Ich liebe es bei der Pflanzenwahl mit Farben zu spielen. Tief dunkles Eiben-Grün zum Beispiel mit kontrastreichen gelben Gräsern oder Funkien zu kombinieren. Dieses helle Blattgelb verleiht dem Garten Farbe, ganz ohne Blütenstauden. Es bringt die Pflanzung zum Leuchten und das fast ganzjährig.  Ergänzend habe ich wetterfeste Bankauflagen und Kissen in Apfelgrün genäht, was dem Garten-Gesamtbild eine frischgrüne Note gibt. 


Gestalten mit Pflanzen als Gartendeko


Königin der Blattschönheiten  

Sie ziehen sich im Winter zwar dezent zurück, im Frühjahr schieben sich aber die zu Trieben zusammengerollten Blätter zuverlässig wieder aus dem Boden. Funkien bzw. Hostas, wie der botanische Name lautet, gibt es in verschiedenartigsten Blattfarben, ja sogar zweifarbig in Grün-, Blau- Weiß- oder Gelbtönen. Die Blätter variieren von schmal bis breit. Wegen ihrer Herzform werden sie umgangssprachlich auch Herzblattlilie genannt. 

Während der Vegetationszeit sind die großblättrigen Blattriesen ein echter Hingucker im Garten und lassen sich farblich ideal kombinieren. Ich habe oben im Bild z.B. eine Gelbblattfunkie mit einer Goldrand-Japan-Segge kombiniert. Diese Kombinationen in Grün-Gelb-Tönen sind meine große Leidenschaft. Das Gelb leuchtet im Garten und besonders vor einem dunklen Hintergrund, wie hier vor einer Thuja, kommen die hellen Farben richtig zur Geltung. Aber auch gegensätzliche Anordnung der Blattfarben wirken sehr spannend. So habe ich z.B. Gelb-Grün neben Grün-Gelb geplanzt, die Blätter sind also jeweils innen Grün und außen Gelb bzw. umgekehrt. 


 

Hosta-Sorten gibt es viele

Funkien sind bestens für schattige Bereiche geeignet und beglücken solche Bereiche sogar mit einer ausgesprochen hübschen Blütenfülle. Bei der Gestaltung sollte man auf die Blütenfarbe achten, es gibt sie in Weiß und zartem Lila. Ich persönlich finde es immer ganz hübsch, wenn die Farbe der Blüte dann ebenfalls irgendwie zum Umfeld passt. Aber das ist nur meine Meinung, ich Sachen Farben übertreibe ich auch vielleicht manchmal.

Großer Vorteil der gelbfarbigen Hostas ist, dass sie auch etwas Sonne vertragen, mehr jedenfalls als ihre komplett in Grün gehaltenen Kolleginnen. Leider gibt es auch einen Nachteil bei dieser extrem schönen Pflanze und das sind die Schnecken! Die haben die mächtigen Blätter zum Fressen gern. Ich habe die von Schnecken bevorzugten Hostas in Töpfe gesetzt, darin werden sie nicht so sehr befallen, wie im Boden. Das funktioniert ganz gut, ich habe Hostas, die sitzen schon viele Jahre in Pflanzkübeln. Es gibt auch Zwerghostas, die ebenfalls sehr gut in Töpfen gedeihen. Die blauen Hosta-Sorten sollen den Schnecken angeblich nicht so schmecken. Ich habe da nur eine, die sehr imposante Sorte Big Daddy mit absoluten Riesenblättern. Vielleicht liegt es an der doch recht harten Oberfläche, dass an diese XXL-Hosta keine Schnecken gehen.


Zum Bestellen:





Bei Hostas kann man richtig in Sammelleidenschaft geraten, es gibt so unzählig viele Arten und Sorten. Ganz verrückte Neuheiten wie diese hier unten zum Beispiel mit komplett weißer Blattfarbe, in Pink oder auch gestreift. Solche Sorten sind bisher allerdings nur als Samen erhältlich.








Spannende Akzente durch unterschiedliche Farben

In unserem Vorgarten zieht eine Blutpflaume vom Nachbargarten mit ihrem herrlich dunkelrotem Laub alle Blicke auf sich. Damit sich dieser Farbton auch im Beet wiederfindet, habe ich zwischen die gelbgestreiften Gräser dunkelrote Purpurglöckchen gesetzt. Die Pflanzen (botanisch Heuchera genannt) vertragen sonnige bis halbschattige Standorte, bilden buschige Polster und gelten als wintergrün. Naja eigentlich müsste es ja winterrot heißen.


Gestalten mit Pflanzen Rot und Gelb

 

Rotes Laub als Kombikünstler

Im Bereich der Sträucher passen dazu die dunkelrote Blasenspiere 'Diabolo' oder wie hier unten im Bild ein japanischer Ahorn. Beide sind von Frühjahr bis Herbst schöne Blattschmuck-Bereicherungen für den Garten, wobei die Blasenspiere ab ca. Mai auch noch Blüten hervorbringt.


Pflanzen als Dekoelemente im Garten


Die Menge machts 

Eine Pflanze alleine kann wunderschön sein, eine Menge davon sieht aber immer toll und üppig aus. Ich versuche stets mindestens drei Stauden einer Sorte zu pflanzen oder möglichst noch mehr. Manche Fülle entsteht erst mit der Zeit, wenn die Pflanzen zu kräftigen Horsten herangewachsen sind und man sie teilen kann. Nach einigen Jahren hat man eine Vielzahl von ein und derselben Pflanzen, was dann richtig großzügig wirkt. In großen Gärten kann man verschiedene Bereiche auf eine oder zwei bis drei gleiche Pflanzenarten beschränken. Das bringt Ruhe ins Bild und schafft optische Weite.


Kugeldistel Veitch Blue 


Schönheiten in Hülle und Fülle

Oben im Bild ist ein Beet ausschließlich mit der Kugeldistel Veitch Blue bepflanz, die runden blauen Köpfchen scheinen im Grün scheinbar zu schweben. Aber auch in Kombination mit einer zweiten oder dritten Staudenart, die dann allerdings ebenfalls in etwa gleicher Stückzahl vorhanden sein sollte, wirkt das Beet noch voller Harmonie.


Gartendeko mit Pflanzen

 

Strahlende Blütenbälle

Schon eine einzige Pflanze der Schneeballhortensie 'Annabelle' (Hydrangea arborescens Annabelle) wirkt mit ihren wirklich riesigen Blütenköpfen sehr imposant, ihr könnt Euch sicher vorstellen, wie überaus beeindruckend drei oder vier davon zusammen wirken. Angefangen hat alles mit einen Ableger von einem lieben Gartenbesitzer. Ich stand am Zaun und habe die Blütenfülle bewundert und da schenkte  mir der nette Nachbar ein paar Ausläufer. Das ist nun schon gut 10 Jahre her und ich habe durch eigene Ableger inzwischen acht prachtvolle Exemplare. In verschiedenen Bereichen des Gartens, immer zu mehreren gruppiert, leuchten die hellen Blütenbälle bis spät in den Abend hinein.


Buchempfehlungen zum Thema Gestalten mit Pflanzen



*) Amazon-Partnerlinks

Basteleien für den Herbst - Deko aus der Natur

$
0
0
Basteln für den Herbst

Vom Herbstspaziergang mitgebracht

Nach diesem Mega-Sommer hat es der Herbst nun doch geschafft, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken merklich. Dennoch werden wir auch jetzt noch mit herrlichem Sonnenschein beschenkt. Raus also in Wald und Natur, bevor das Schmuddelwetter anfängt. Ich nutze meine freie Zeit gerne für kleine Radtouren und finde dabei immer wieder tolles Material, das sich für Dekozwecke eignet. Bucheckern, Eicheln, Kastanien, Hagebutten, knorrige Ästchen und Vieles mehr. Ob beim Gassi gehen mit dem Hund oder dem sonntäglichen Spaziergang, Naturdeko lässt sich überall finden.


Schätze aus der Natur
Naturdeko kombiniert mit getöpferten Blättern

Auch der herbstliche Garten bietet Bastelmaterial

Toll, wer Lampionblumen im Garten hat. Die leuchtend orangen Laternchen lassen sich ganz zauberhaft als Herbstdeko verwenden. Auch Nüsse oder getrocknete Hortensienblüten und andere Frucht- und Samenstände sehen prima in der herbstlichen Deko aus. 


Herbstliches Windspiel für Drinnen oder Draußen

Die gesammelten Schätze aus der Natur kann man mit Draht oder Heißkleber an einen schönen Ast anbringen oder man fertigt daraus eine Art Windspiel, das aber eigentlich nur zur Deko dient. An einem Aststück werden mit Herbstmaterial bestückte Schnüre in gleichmäßigen Abständen befestigt. Hierbei lassen sich auch selbstgemachte kleine Objekte aus Ton oder Filz kombinieren. 


Blätter aus lufttrocknendem Ton

*Nachfolgende Texte enthalten Amazon-Partnerverlinkungen

Bringt Euch schöne Blätter vom Waldspaziergang mit und macht daraus haltbare Keramikblätter, die ihr jedes Jahr im Herbst wieder verwenden könnt. Im Fachhandel oder bei Amazon bekommt man sogenannten, Soft-Ton  der ohne Brennofen steinhart wird. Die Masse einfach mit einem Nudelholz ausrollen bis zu einer Stärke von etwa einem halben Zentimeter. Ein schön geformtes Blatt darauf legen, nochmals mit dem Welgerholz leicht darüber gehen und anschließend mit einem spitzen Messer die Konturen aus der Tonplatte ausschneiden. Das Loch nicht vergessen, damit Ihr die Anhänger später auch aufhängen könnt. Die ausgeschnittenen Ton-Blätter nun einfach enige Tage trocknen lassen. Eine ganz simpel einfache Sache, die auch Kindern viel Spaß macht.


Töpfern mit lufttrocknendem Ton
Tonanhänger und Filz-Hagebutten sind schnell und einfach zu machen


Hagebutten aus Filz


Ihr benötigt dazu ein klein wenig rote und noch weniger schwarze Filzwolle und etwas Schmierseife. Nun rollt ihr ein kleines Filzkügelchen zwischen mit Seifenwasser befeuchteten Händen hin und her zu einer ovalen Kugel. Umso länger ihr das macht, desto fester wird die Beschaffenheit der späteren Hagebutte. Mit einer Filznadel verbindet Ihr durch mehrmaliges Einstechen ein minikleines schwarzes Kügelchen auf der ovalen roten Filzhagebutte.Filznadelnhaben kleine Widerhacken, durch die das Wollmaterial verbunden und verfestigt wird. Auch hier gilt, je öfter ihr einstecht, desto fester wird das Objekt nachher. Im Nadelfilzverfahren lassen sich auch komplette Objekte anfertigen, man legt dazu ein dickes Stück Schaumstoff unter und sticht mit der Nadel immer wieder auf das Filzknäuel ein, um es so in die gewünschte Form zu bringen. Das Endergebnis nochmal unter klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. Man kann die Filz-Hagebutten mit Heißkleber oder Draht an einem Ast befestigen. Schafwolle enthält natürliche Fette und kann deshalb auch als Deko für Draußen verwendet werden. Ist doch auch eine schöne selbstgemachte Bastelidee zum Verschenken.


Zum Bestellen


             


Buchvorschläge


*Amazon-Partnerlinks


Töpfern als Hobby

Sollte Euch das Thema Töpfern mit lufttrocknendem Ton weitergehend interessieren, dann schaut doch mal auf meinem Töpfer-Blog vorbei. Dort findet Ihr viele Infos und bebilderte Anleitungen.


In Sicherheit gebracht

$
0
0

Grüne Tomaten nachreifen


Tomaten nachreifen lassen

Bevor die Temperaturen nun endgültig richtig nach unten gehen, habe ich die letzten Tomaten mal abgemacht. Zwar sind sie noch absolut grün, aber die sollen ja angeblich nachreifen. Ich hatte es bisher noch nie versucht, hatte noch keine Erfahrung damit und wollte es doch mal austesten.


Grüne Tomaten mit Apfel nachreifen lassen
Grüne Tomaten reifen schneller, wenn man einen Apfel dazu legt

 

Klassisch rot oder lieber bunt?

Meine Freundin gab mir den Rat einen reifen Apfel dazu zu legen. Das habe ich so gemacht und tatsächlich wurden die Tomaten nach und nach rot bzw. gelb. Ich hatte im Frühjahr Jungpflanzen auf dem Flohmarkt mitgenommen. Laut dem Verkäufer soll es sich um alte Sorten handeln mit Früchten in Gelb, Gelb gestreift und Schwarz. Letzteres war eher ein sehr dunkles Rot, wobei auch das Fruchtfleich innen tief Rot wird. Die Farben sind interessant, der Geschmack wirklich gut, nur die Schale war etwas fester. Vielleicht lag das aber an den extremen Sommerbedingungen, die wir in diesem Jahr hatten. 



Bunte alte Tomatensorten



Dekrotive historische Tomatensorten aus Samen ziehen

(Beitrag enthält Werbung)

Nun war es bei mir ja ein Zufallskauf, ich wollte eigentlich nur Tomatenpflänzchen mitnehmen und bekam die ausgefallenen alten Sorten. Man muss sie wohl aus Samen ziehen. Ich hatte Glück, dass da jemand zuviel davon hatte und die Pflänzchen zum Verkauf angeboten hat. 



Die gestreifte Green-Zebra-Tomate                                Schwarze Tomaten





*Amazon-Partnerlinks

Schnelle Halloween-Deko

$
0
0

Schnelle Halloween Tischdeko

























Last-Minute-Tischdeko für Halloween

Besuch zum Halloween-Abend und noch keine Deko? Kein Problem, auch auf die Schnelle lässt sich noch viel Schönes machen. Ich habe zwei Hokkaidos mit Goldfarbe gestrichen, die ich noch zu Hause hatte. Natürlich kann man die Kürbisse auch lassen wie sie sind, ich hatte noch Farbe da und habe sie deshalb mal in Gold gehalten. Auch Nüsse und Eicheln haben einen passenden Anstrich bekommen.  

Verwenden was zu finden ist

Wenn's schnell gehen soll, muss improvisiert werden. Ich gehe dann durch Haus und Garten und lasse mich inspirieren. Irgendwas findet man immer. Heute zum Beispiel die kleinen Fläschchen der SanBitter-Limonade, die ich im Sommer so schön fand und mal aufgehoben habe. Sie eignen sich wunderhübsch als Miniväschen. Ob ein Ästchen, Pfaffenhütchen oder wie hier die Efeu- Blütenstände, mehrfach nebeneinander gestellt, sieht das richtig klasse aus. Das Eichenbrett mit den unbesäumten Rändern steht sonst als Dekoration bei uns an der Haustür, es wurde schnell mal zweckentfremdet. 




Halloween Deko



Fledermaus aus Tonkarton

Druckt Euch das Bild unten aus, dann könnt Ihr es als Vorlage nehmen und viele kleine Fledermäuse auf Tonkarton zeichnen und ausschneiden. Auch an den Fenstern sehen die Flattermänner von innen und außen nett aus.  

 


Fledermaus-Vorlag Halloween
Fledermaus-Vorlage



Selbermachen oder bestellen

*Amazon-Partnerlinks

Wer keine Lust auf  Basteln hat, kann auch über's Internet bestellen. Fledermäuse, Kürbisse und sogar das unbesäumte rustikale Eichenbrett ist bei Amazon erhältlich. 







Und noch etwas Werbung in eigener Sache: In meinem Landhausidyll-Online-Shop ist viel handgemachte Herbstkeramik aus frosticherem Steinzeugton zu finden.


Keramik für Herbst und Halloween
Kürbis-Kerle aus Keramik



Ein schönes Weihnachtsfest

$
0
0



Zur Ruhe kommen

Das vierte Adventswochenende ist angebrochen und am Montag wird das Weihnachtsfest gefeiert. Ich hoffe, Ihr habt alle Besorgungen bereits erledigt. Oder seid Ihr noch hektisch unterwegs? Jahr für Jahr nehme ich mir vor mich frühzeitig um alles zu kümmern, aber irgendwas fehlt dann halt doch am Ende und man rennt nochmal los. Ich wünsche Euch, dass Ihr jetzt abschalten und Euch ganz dieser besinnlichen Zeit hingeben könnt. Innehalten statt Endspurt, leichter gesagt als getan.


Ein friedvolles und entspanntes Weihnachtsfest Euch allen! 



 

 

 

Fröbelsterne für drinnen und draußen

$
0
0

Gartendeko: Fröbelsterne falten

 

Keine Weihnachten ohne Sterne

Die kunstvoll gefalteten Fröbelsterne verbinde ich mit Kindheitserinnerungen bei meinen Großeltern. Ich habe die kleinen Papiersterne an ihrem Weihnachtsbaum schon vor Jahrzehnten bewundert. Das Falten der Sternchen erschien mir aber immer zu schwierig. Im letzten Jahr bekam ich von meinen Töchtern ein Bastelset für selbige Sterne geschenkt. Das sind fertig zugeschnittene Papierstreifen die es in unterschiedlichen Farben und Mustern zu kaufen gibt. Die aufgedruckte Anleitung war für mich aber wenig hilfreich. Ich hab's einfach nicht hinbekommen.



Bastelsets für Fröbelsterne

*Amazon-Partnerlinks






Gewußt wie: Das Fröbelsterne falten

Als ich in diesem Jahr die Weihnachtsdekoration hervorgeholt habe, fielen mir die Bastelstreifen wieder in die Hände. Mit Unterstützung eines lieben Bekannten habe ich meinen ersten Stern hinbekommen. Er war so nett und hat sich die Zeit genommen, mir das Falten zu erklären. Es gibt eine Menge  Video-Anleitungen, aber nur die wenigsten sind auch gut verständlich. Eine wirklich gute  habe ich dann doch noch auf YouTube entdeckt. Der Link steht am Ende dieses Textes. Es ist wichtig im Uhrzeigersinn zu Falten, das war wohl die Ursache, warum ich die Sterne zunächst nicht hinbekommen habe. Wenn's dann aber mal geklappt hat, sollte man gleich ein paar mehr davon machen, um sich die einzelnen Faltschritte zu verinnerlichen.

Video-Anleitung zum Fröbelsterne falten


Weihnachtssterne selber machen
Vier Streifen werden jeweils im Uhrzeigersinn gefaltet

 

Sterne für Weihnachten selbermachen
Zuletzt werden die dreidimensionalen Spitzen gefertigt

  

Fröbelsterne basteln
Ich finde Fröbelsterne sehen hinreißend aus

 

 

Sternendeko auch für draußen

Aus Kunststoffstreifen gefaltete Sterne eignen sich dann sogar für den Garten, das werde ich im nächsten Jahr auf jeden Fall noch ausprobieren. Ich war erstaunt, dass es auch dafür schon fertige Bastelsets zu bestellen gibt. Die Streifen sind aus beschichtetem Material damit die Sterne später draußen aufgehängt werden können. Auf Amazon habe ich die nachstehenden Angebote gefunden.



Bastelsets für Outdoor-Fröbelsterne

*Amazon-Partnerlinks
Fröbelsterne sind kleine Kunstwerke
Ein traditioneller Faltstern: Der Fröbelstern



Basteln für Weihnachten Gartendeko Sterne
Zum Pinnen auf Pinterest

In Sandstein gehauene Kunst

$
0
0

Bildhauerkunst lernen
Durch Spalten, Schneiden, Schleifen, Bohren entstandenes Sandsteinkunstwerk

Sandsteinobjekte - Die Gartendeko der Schlossherren

Man kann von Künstlerhand geschaffene Werke für den Garten erwerben, man kann die Bildhauerkunst aber auch selbst erlernen und seine Grünfläche mit eigenen Kunst-Kreationen aufwerten. So ein Sandsteinobjekt  ist ein Werk für die Ewigkeit, wie man in vielen Gärten von Schlössern und Burgen sehen kann. Nun bedarf es natürlich gewisser Kenntnisse und einer Portion Talent, um ein Sandsteinobjekt herzustellen. Die Bearbeitung fängt mit kraftvollem Spalten der Gesteinsbrocken an und reicht bis zur feinen Oberflächenglättung. Sandstein ist auch nicht gleich Sandstein, es gibt harte und weichere Schichten, die unterschiedliches Vorgehen erfordern. Man sollte sich also schon zunächst mal mit der Materie auseinandersetzen. 


Kunst in Stein gehauen Workshop selbermachen
Ausdrucksstarkes Werk aus Sandstein

 

Gemeinsames Behauen - Skulpturenpark Odenwald

Aus einem groben Stück Fels mit den eigenen Händen ein kunstvolles Werkstück zu schaffen, das ist ein einmaliges Erlebnis. Zwar auch harte Arbeit, aber  einmal ein Objekt fertiggestellt, lässt diese anspruchsvolle Handwerkskunst Viele nicht mehr los. So auch eine Gruppe von Bildhauern im Odenwald. Sie treffen sich regelmäßig in Bad König und haben im dortigen Kurpark bereits 16 Sandstein-Skulpturen aufgestellt. Wer den Kunsthandwerkern mal über die Schulter schauen möchte, das gemeinsame Arbeiten findet auf dem sogenannten Kunstplatz Nr. 1 statt. In der Nähe des städtischen Bauhofs ist die Örtlichkeit durch die Sandsteinbogen (Tempel der Unvollkommenheit) leicht zu finden. Die Arbeitstermine kann man der Website Skulpturenpark-Odenwald.de entnehmen.


Bildhauer Sandstein Selbermachen
Der Tempel der Unvollkommenheit - Bildhauer-Teffpunkt in Bad König

 

Aller Anfang ist schwer - Bildhauern für Einsteiger

Als Einsteiger kann man zunächst einen Workshop besuchen, bei dem mit weicheren Materialien gearbeitet wird. Mit Gips, Speckstein oder Tuffstein z.B. sind schneller und einfacher Erfolge zu erzielen und man bekommt ein Gespühr dafür, ob die Bildhauerei einem liegt oder nicht. So einen Bildhauer-Workshop mit professioneller Anleitung kann man sich auch als Geschenk wünschen, als kreative Auszeit, einfach mal testen und der Phantasie freien Lauf lassen.


Gartendeko aus Stein selbermachen
Ideal für Beginner: Eine Pflanzschale aus Stein


Weiterführende Lektüre zum Bildhauer-Hobby: 

*Amazon-Partnerlinks                                                                                                                               



Viewing all 361 articles
Browse latest View live