Quantcast
Channel: Gartendeko Selbermachen, Recycling-Ideen, Garten-Impressionen
Viewing all 361 articles
Browse latest View live

Abschied vom Buchs

$
0
0
Buchsbaumkugeln und entsprechende Einfassungen waren in meinem 
Garten wichtige Gestaltungsmerkmale. So manche der sattgrünen 
Pflanzen haben mich ein halbes Leben begleitet, sind über die Jahre 
zu stattlichen Exemplaren herangewachsen und mir dementsprechend 
an's Herz gewachsen.

Buchs vor dem Zünsler

























Aber dann kam der Buchsbaumpilz und wenig später auch noch der allseits 
gefürchtete Zünsler. Die gefräßigen Raupen vermehren sich rasch und es 
ist ihnen nur schwer Herr zu werden. Das Buchsbaumsterben greift immer 
mehr um sich und dachte ich anfangs noch durch vorsorgliche Spritzungen 
stärkender Pflanzenbrühen verschont zu bleiben, so wurde ich doch eines 
Besseren belehrt.

Nach dem die Pflanzen kaum noch Blätter hatten, auch nach einem Rück-
schnitt nicht mehr austreiben wollten, habe ich mich schweren Herzens 
verabschieden müssen. Pyramiden, prächtige Kugeln und viele, viele 
Beeteinfassungen mussten weichen.  


Buchsbaumsterben durch Zünslerbefall













Der Garten war zunächst ungewohnt leer und nach dem anfänglichen 
Gefühl losheulen zu wollen, kam die Phase des Neustarts. Ich recherchierte 
im Internet nach Buchs-Ersatzpflanzen und fand dabei auch eine ganze
Menge. So z.B. kleinblättrige Ilex, Buchsblättrige Berberitze, Zwergliguster, 
Lonicera Maigrün, Zwergkirschlorbeer oder Glanzmispel und natürlich die 
Eibe. Aber auch Lavendel und Heiligenkraut sollen sich in Gegenden mit 
mildem Klima eignen.

Mittlerweile habe ich aus Eibenschnitt Jungpflanzen als Beeteinfassungen
herangezogen. Das war ziemlich problemlos, ich habe dazu einfach das 
frische Schnittgut in lockeren Boden gesteckt und anfangs regelmäßig 
gegossen. Bei anhaltender Hitze sollte man allerdings das ganze erste Jahr 
das Wässern nicht vergessen, sonst vertrocknen die kleinen Pflänzchen 
leicht.

Weil mir das immergrüne Grundgerüst gefehlt hat, was sich besonders 
im Winter bemerkbar macht, musste ich auf die noch vorhandenen 
Pflanzen zurückgreifen. Rhododendron, Eiben und Thuja wurden zum 
Teil umgesetzt, was ihnen letztlich sogar mehr Freiraum zum Weiter-
wachsen gebracht hat.

Gräser als Buchsersatz


 










Die noch vorhandenen Lücken habe ich mit immergrünen Gräsern und 
Blattschmuckstauden ausgefüllt. Die bereits vorhandene immergrüne 
Japan-Segge eignet sich für den Schatten und konnte durch Teilen 
problemlos vermehrt werden. Neuzugang für halbschattige Bereiche 
ist die Goldsegge und der bunte Kalmus für sonnige Lagen.

Gräser auch im Topf


 
















Im Laufe meiner Suche nach geeigneten Pflanzen habe ich mich immer 
mehr für das Spiel mit den Farben begeistert. Das tiefe Dunkelgrün der
 Eibe z.B. in Kontrast mit dem gelben Kalmusgras oder die Goldsegge in 
Kombination mit rotlaubigem Purpurglöckchen sind wahre Highlights im
Garten. Das tief dunkelrote Laub des Purpurglöckchens bildet aber auch 
eine zauberhafte farblich abstimmbare Umrandung für Rosen. Die zurück-
haltende filigrane Blüte gibt dem Rosenbeet dann eine richtig märchen-
hafte Note. Wie man vielleicht merkt, meine neue Lieblingspflanze heißt 
Purpurglöckchen oder in der Fachsprache Heuchera.

http://www.garten-schlueter.de/
 












Bei Garten-Schlüter habe ich Heuchera in den wirklich unterschiedlichsten 
Blattfarben im Pflanzenversand gefunden. Eine große Auswahl von Grün über 
Caramel hin zu allen möglichen Rottönen steht zur Verfügung. Die kleinen 
Blüten der Purpurglöckchenerscheinen, je nach Pflanzenart, in den Farben 
Weiß, Rosa oder Rot. Eine Pflanze die geradezu einlädt kreative Ideen 
umzusetzen.

Heuchera im romantischen Garten
Romantische Gestaltung mit Purpurglöckchen ... entdeckt bei der offenen Gartenpforte in Hessen




















Die Traurigkeit um den verlorenen Buchs ist verflogen, denn die neue 
Leidenschaft der Farbgestaltung hat mich ganz in ihren Bann gezogen. 
Allen die ihrem Buchs noch nachweinen, wünsche ich, dass sie auch 
vom Tatendrang gepackt werden und neue Freude am Garten finden.

Viel Spaß beim Umgestalten.





Gartenfest-Impressionen

$
0
0
Ich war unterwegs auf den Gartenmessen in Hanau und Erbach, es gab dort viel
Schönes zu sehen. Eine wahre Freude für Gartendekobegeisterte.
Hier ein paar Imressionen ...


Gartenfest in Hanau 2015


Beide Gartenveranstaltungen haben einen hervorragenden Standort, im Schatten stattlicher
alter Bäume lässt es sich herrlich Flanieren, besonders bei der diesjährigen hochsommerlichen
Hitze eine Wohltat.


Impressionen vom Gartenfest Hanau 2015

Tierfiguren aus Holz - Impressionen vom Gartenfest Hanau 2015













Gartendekoration gab es für jeden Geschmack in Hülle und Fülle. Besonders in's Herz
geschlossen habe ich diese originellen und hübschen  Schwemmholz-Figuren aus Zimbabwe
die von der Firma Shona-Art ausgestellt wurden.


Impressionen vom Gartenfest Hanau 2015


















Und die Kunstobjekte von Herr Gatzlaff, die er Schrottkunst nennt, haben auch meinen Mann
sehr fasziniert.

Impressionen Gartenfest Hanau bzw. Erbach







 




Natürlich gab es noch viele, viele andere tolle Ideen, aber es würde den Rahmen
sprengen hier alle zu nennen. Man muss sich's einfach anschauen.

Odenwald Country Fair 2015
Odenwald-Country-Fair 2015



Impressionen von der Odenwald-Country-Fair 2015
Ein Herz für Männer .... auf der Odenwald-Country-Fair

Impressionen Gartenmessen Hanau und Erbach


Impressionen von der Odenwald-Country-Fair 2015



Impressionen Gartenmessen Hanau und Erbach 2015



Impressionen Odenwald Country-Fair 2015












Zum Schauen und Staunen, zum Kaufen und Anregungen holen, der Besuch solcher
Gartenmessen ist einfach immer eine Bereicherung. Ich freue mich da jedes Jahr
unheimlich drauf!


Ideale Schattenspender für den Garten

$
0
0
Die Hitzewelle hat sich mit hochsommerlichen Temperaturen zurückgemeldet 
und setzt Mensch und Tier nun doch ordentlich zu. Wo lässt es sich also am 
besten aushalten? Wenn man nicht den ganzen Tag am Badesee oder im 
Schwimmbad verbringt, ist der schönste Platz für so heißes Wetter der eigene 
Garten. Doch ohne ein herrlich schattiges Plätzchen oder eine kleine 
erfrischende Wasserstelle wird es hier schnell zu heiß. 

Die beste Lösung für die kleine Abkühlung im eigenen Garten ist es also, sich 
ein geeignetes Schattenplätzchen zu errichten und die Füße in eine Wanne 
kaltes Wasser zu hängen.

Eine Wanne mit kaltem Wasser bringt Erfrischung für die Füße
Eine einfache Wanne mit kaltem Wasser bringt Erfrischung für die Füße.


























Bäume oder hochgewachsene Hecken der unterschiedlichsten Arten und in den verschiedensten Formen sind wunderbare Schattenspender. Sie bieten hervor-
ragende Möglichkeiten sich draußen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. 
Nicht nur große Gärten profitieren dabei von den blättrigen Schattenspendern. 
Auch Markisen für die Terrasse, Pergolen oder Sonnensegel lassen sich, je nach 
Größe des Gartens, als kühles Versteck recht gut einsetzen. Etwas Arbeit ist 
vorher allerdings nötig um sich ein nettes Plätzchen einzurichten. So ein Baum 
wächst schließlich nicht vom einen auf den anderen Tag, daher sollte man am 
besten schon mal Infos sammeln um sich den passenden Schattenspender zu
zulegen. 

Für den geeigneten Platz im Garten oder die richtigen Wuchsformen der Bäume 
gibt es bei bauen.de einen tollen Artikel, in dem auch erklärt wird welche 
Bäume für kleinere Gärten geeignet sind. Wer sich also informieren möchte, 
dem kann ich diesen Artikel sehr ans Herz legen.

Ein besonderer Pluspunkt von Bäumen als Schattenspender: An ihnen findet 
auch eine Hängematte oder eine Schaukel ihren Platz. Ein Sonnensegel oder 
ähnliches lässt sich auch einfach befestigen. So steht einem entspannten 
Sommertag im Garten nichts mehr im Wege. 

Bäume als Schattenspender: Pluspunkt Hängemattenbefestigung

Und nicht nur im Sommer zeigt ein solcher Baum seine Vorzüge. Im Herbst
ist eine farbenfrohe Eberesche doch ein echter Hingucker im Garten.


Auch schön, allerdings mit etwas Fleiß und Geduld verbunden, ist ein groß-
zügiger Gewächsbogen, besonders mit Rosen bewachsen schenkt er dem 
Garten einen ganz besonderen Charme. 


Ein Gewächsbogen macht im Garten sehr viel her.
Ein Gewächsbogen macht im Garten sehr viel her.


Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Planen!



Macht's Euch gemütlich Ihr Käferlein

$
0
0
Im Idealfall halten Nützlinge die Gartenschädlinge in Schach, Grund genug für 
den naturverbunden Gärtner, es den lieben Käferlein so richtig schön zu machen. 
Man düngt und gießt fleißig, alles wächst und gedeiht prächtig und dann fallen die 
Läuse ein. Marienkäfer und Ohrenkneifer sind wahre Blattlauskiller und von jeher 
im Garten gern gesehen. In den ländlichen Bauerngärten wurden mit Heu oder Stroh 
gefüllte Tontöpfe kopfüber in die Beete gesteckt, ein ideales Quartier für die Blattlaus-
vertilger. 

Insektenhotels Käferhaus Nützlinge
Ein Ohrwurmquartier als Pflanzenschildchen






















So sind die nachtaktiven Ohrenkneifer vor Tageslicht und auch vor Regen geschützt.
Wer den einfachen Terrakotta-Töpfchen einen Zweitnutzen geben will, kann sie als
Kräuterschildchen verwenden. Einfach mit einem dicken wasserfesten Filzstift den
Pflanzennamen daraufschreiben. Diese Idee habe ich im Botanischen Garten in
Darmstadt entdeckt.


Käferzipfel als Unterkunft für Blattlausfresser
Handgemachte Käferzipfel aus frostsicherer Keramik
























Aber auch Gartenstecker, Pfosten- oder Zaunhocker lassen sich prima als Unterschlupf
und Überwinterungshilfe für Ohrenkneifer verwenden. Ich fertige in sorgfältiger
Handarbeit Käferzipfel, Tierfiguren und Wichtel aus Steinzeugkeramik an. Eine
Gartendeko, die im Beet oder auf dem Zaun  gleichermaßen charmant aussieht und doch
auch von Nutzen ist.



Käferhotels Nützinge im Garten
Zaun- oder Pfostenhocker als Käferhaus























Damit die pfiffigen Käferquartiere auch in der kalten Jahreszeit draußen
bleiben können, ist die Keramik bei mindestens 1200° gebrannt. Das macht
das Material dicht und sehr widerstandsfähig, es kann keine Feuchtigkeit
mehr eindringen und auch starke Fröste sind dadurch unbedenklich. So
können die Nützlinge darin wohlbehütet den Winter verbringen.


http://www.landhausidyll-gartenkeramik.de/online-shop/insektenhotels/zauntiere/
Zaunwichtel als Quartier für Gartennützlinge

 













 



Ob nun zu mehreren als Zaundeko oder einzeln im Beet,  ob dezent oder
bunt gemischt, der Dekolust sind keine Grenzen gesetzt. Biologisch gärtnern
ist gar nicht so schwer. Wer auf Insektizide verzichtet  schafft Lebensraum für
Nützlinge. Lassen wir doch die kleinen fleißigen Helfer für uns arbeiten!


http://www.landhausidyll-gartenkeramik.de/online-shop/insektenhotels/zaunwichtel/
Zaunmädels mit Holzwollefüllung




























Die Insektenhotels sind im Online-Shop von Landhausidyll-Gartenkeramik
bestellbar. Weitere Informationen zum Thema Nützlinge im Garten sind ebenfalls
auf der Website zu finden.


Wandkalender 2016

$
0
0

Lass Dich mit Gartendeko-Motiven durch's Jahr begleiten.  

Der Wandkalender von Landhausidyll-Gartenkeramik ist  
versandkostenfrei über Buch.de erhältlich. Ihr könnt 
wählen zwischen DIN-A-4 bzw. DIN-A-3-Format oder einem 
Tischkalender. 


http://www.buch.de/shop/home/suche/?sq=gartenkeramik+kalender&sswg=ANY&timestamp=1443607939802
Der Gartenkeramik-Wandkalender - eine liebenswerte Geschenkidee


http://www.buch.de/shop/home/suche/?sq=gartenkeramik+kalender&sswg=ANY&timestamp=1443607939802
Jeden Monat ein neues Gartenkeramik-Motiv

Weihnachtsdeko vom Blumenversand?

$
0
0

Blumensträuße gibt es bei Onlineversendern das ganze Jahr über im Angebot.
Neu war mir, dass auch verschiedene Geschenkartikel und sogar Deko bestellbar
sind. Blume 2000 bietet neben herrlichen Sträußen auch Adventskränze, kleine
geschmückter Weihnachtsbäume oder Hochstämmchen und noch viel mehr
Hübsches zum Dekorieren. Wer wie ich im November oder Dezember Geburtstag
hat, kann sich hier mit Dekoträumen für die Weihnachtszeit beschenken lassen.
Meistens freut sich doch auch der Schenkende, wenn er einen Tipp bekommt,
womit man dem Geburtstagskind eine Freude machen könnte.

Weihnachtsstrauß






 










 





Die kleinen Zuckerhutfichten gibt es komplett mit Holztablett und Vögelchen im
Geschenkset. Ich habe das Arangement als Deko für Draußen verwendet, zunächst
auf der Fensterbank. Wenn die Bäumchen mal größer sind und umgepflanzt werden
müssen, lassen sich die hübschen Glastöpfchen auch prima als Teelichtgläser verwenden.
Die geriffelte Oberfläche erzeugt ein stimmungsvolles Licht. Sehr praktisch sind
hierfür Timerkerzen, die sich automatisch zur vorgegebenen Zeit ein- und ausschalten.

Weihnachtseko Fensterbank



















Aber auch auf der alten Leiter, die ich vom Sperrmüll gerettet habe oder auf
unterschiedlich hohen rustikalen Holzpfosten, gefallen mir die Dekoobjekte sehr
gut. Das Holztablett könnte man dann bestimmt auch anderweitig verwenden,
zum Beispiel mit vier dicken Adventskerzen auf dem Frühstückstisch.


Gartendeko Weihnachten


















Auch der Seidenkiefer-Adventskranz 'Grüne Weihnacht' mit seinem stattlichen
Durchmesser von 50 cm, lässt sich ganz prima für draußen verwenden. Auf dem
Foto habe ich allerdings die Kerzen abgenommen und ein Glas in die Mitte gestellt,
so kann kein Windstoß das Lichtchen mehr ausblasen.

Adventskranz als Gartendeko






















Ausgeliefert wird der Kranz mit vier dicken grauen Stumpenkerzen. Vieleicht lasse
ich die Kerzen ja auch als reine Deko am Kranz und lege eine kleine Lichterkette
darum. Mal sehen, ich bin noch am Ausprobieren. Die Tischdecke ist natürlich aus
Wachstuch und darf draußen bleiben.

Adventskranz als Gartendeko






















Ebenfalls eine ganz reizende Weihnachtsdeko ist das Zuckerhutbäumchen mit batterie-
betriebener Mini-Lichterkette. Es passt einfach überall hin und sieht allerliebst aus. Das
Bäumchen wird komplett mit Lichterkette und Topf geliefert, nur das Moos auf dem
Zinkeimerchen habe ich noch ergänzt.

Zuckerhutbäumchen Gartendeko













Am Ende habe ich mich entschieden, das aus Weinkisten aufgebaute Kaminholzregal
zu verschönern. Das Brennholz steht unterm Vordach damit es nicht nass wird, was
auch für die Glastöpfchen wichtig ist, damit sie bei Frost nicht kautt gehen. Natürlich
darf man nicht vergessen, die kleinen Bäumchen an frostfreien Tagen hin und wieder
zu gießen.

Weihnachtliche Deko von Blumen2000






























Auch wenn der Schnee noch fehlt, der Blick nach draußen ist trotzdem schon
sehr stimmungsvoll. Den Papierstern gibt es im 3er-Set übrigens ebenfalls bei
Blume 2000 unter der Rubrik Geschenkideen.

Weihnachtsdeko - Blick aus dem Fenster


























Viel Spaß beim weihnachtlichen Dekorieren und eine gemütliche Adventszeit!

                                         ❅ ¨*•.¸¸.* ★ *.¸¸.•*¨ ❅





Fotos: Monika Geißler /Landhausidyll-Gartenkeramik


Südländische Gemütlichkeit

$
0
0
Gärten im mediterranen Stil sind ja sehr beliebt, deshalb möchte ich das Thema heute
mal aufgreifen. Was gefällt uns eigentlich so an diesem Mittelmeer-Feeling? Die Sonne,
die Wärme, das Meer und ganz wichtig ... es spielt sich alles Draußen ab. Vielleicht ein
Grund warum das Grillen bei uns so beliebt ist. Neben dem typischen fahrbaren Gerät
werden auch gemauerte Kamingrills gerne in den Garten integriert. So eine dekorative
Grillstation ist schließlich auch optisch eine Bereicherung und unterstreicht den süd-
ländischen Charakter.

Gartengrill gemauert


















Aber auch Outdoorküchen und Holzöfen zum Brot oder Pizza backen, sind im
Mittelmeerraum sehr üblich. Das hin und her zwischen Küche und Garten entfällt
damit zu einem Großteil. Die anstehenden Arbeiten können bequem draußen erledigt
werden. Auch bei uns hat das Brot backen im Holzofen eine lange Tradition und ist
keineswegs nur eine Trenderscheinung. In früheren Zeiten gab es auf den Dörfern die
Backhäuser, die zu bestimmten Terminen befeuert und gemeinschaftlich beschickt
wurden. Ein geselliges Ereignis, das zudem Kosten sparte. Heute wird dieser Brauch
vielerorts als sogenanntes Backhausfest, meist nur noch einmal jährlich, zu touristischem
Zweck beibehalten.


Ein traditonelles altes Backhaus wie es in ländlichen Gegenden noch öfter zu finden ist (Foto:Pixabay.com)




Glücklich kann sein, wer einen eigenen Holzofen im Garten hat. Nicht nur weil er ein
echter Hingucker ist, sondern weil er rustikale mediterrane Gemütlichkeit mit
Lagerfeuercharackter verbreitet. Was gibt es Schöneres, als am knisternden Holzfeuer
mit einem Glas Rotwein in geselliger Runde auf die Glut zu warten? Brot mit
verlockendem Duft und echte Holzofenpizza zu backen und den Abend am warmen
Kaminofen ausklingen zu lassen? Im Herbst vielleicht Zwiebelkuchen und im Winter
ein Weihnachtsbraten? Das ist doch talienisches Lebensgefühl!
 
Pizzaofen zum Brot oder Pizza backen






















Wer Pizzaiolo im eigenen Garten werden möchte, kann sich bei entsprechenden
Kenntnissen an einen Selbstbau wagen, sowohl Anleitungen als auch Bausätze
sind im Netz zu finden.

Die hier abgebildeten Exemplare sind über die FirmaFecher-Keramik beziehbar.
Neben  den Brot- und Pizzaöfen bietet das Unternehmen auch Kachelöfen sowie
Scheit- und Pelletsöfen in einer umfangreichen Ausstellung an.


Pizzaofen im Garten


























Text:   Monika Geißler / Landhausidyll-Gartenkeramik.de
Fotos: Fecherkeramik.de  / Foto traditionelles Backhaus: Pixabay.com










Gartenkeramik im Schnee

$
0
0
Der Winter kann so bezaubernd sein. Im Straßenverkehr mögen wir ihn vielleicht nicht
so sehr, aber gibt es etwas Schöneres als eine schneebedeckte Landschaft im
Sonnenschein? Beim winterlichen Spaziergang in unberührtem Weiß unsere Spuren zu
hinterlassen ... eine wahre Freude!

Winter mit Frost, Eis und Schnee
Frostige Schneelandschaft im Odenwald


























Auch in unseren Gärten zeigt sich dann ein verwunschenes Bild. Wie schön, wenn's
geschneit hat und die Buchskugeln, die vertrockneten Blütenbälle der Hortensien
und selbst die Zaunlatten, allesamt  kleine weiße Mützchen aufhaben. Frostsichere 
Gartenkeramik, die das ganze Jahr über ein Hingucker war, erhält jetzt nochmal
eine Paraderolle. Ob dick verschneit oder wie mit Puderzucker leicht berieselt, der
Schnee ist das i-Tüpfelchen der winterlichen Gartendeko.


Schneebedeckte Gartenkeramik
Gartendeko im Schnee







 
















Damit die Gartenkeramik Frost und Eis gut übersteht und keinen Schaden nimmt,
ist es wichtig hochgebrannte Ware zu wählen. Auf meiner Website ist ein Beitrag zu
finden, was man zum Thema Frostsicherheit von Gartenkeramik wissen sollte.
Damit der winterliche Anblick des Gartens ungetrübte Freude macht!


Frostsicherheit von Gartenkeramik - Freude auch im Winter
Gartenkeramik bei Eis und Schnee
           

























Erstes Frühlingserwachen

$
0
0
Bald ist es soweit! So langsam kann man zusehen wie es Tag für Tag
wieder ein kleines bisschen länger hell bleibt. Und auch draußen lässt 
sich schon einiges beobachten. Erfreut habe ich festgestellt, dass sich 
bereits die ersten hübschen lila Krokusse durch das triste, blasse Grün 
des Gartens geschlichen haben. Es ist wie das Aufatmen der Natur, 
einige klitzekleine aber kraftvolle Sonnenstrahlen lassen nun die ersten 
Frühlingblumen aus der Erde hervorkommen. Nach der so lang 
erscheinenden Winterpause sind es diese kleinen Farbtupfer, die in uns 
die ersten Frühlingsgefühle wecken. 

Krokusse im Garten sind ein erstes Anzeichen des Frühlingserwachens
 

















Auch in den Blumenläden und Supermärkten gibt es bereits die ersten 
Tulpen, mit denen man sich das erste Frühlingsgefühl auch schon in die
Wohnung holen kann. Das betrübte Grau im Garten welches sich aus 
meiner Sicht schon lange genug dort aufgehalten hat, wird von nun an 
immer mehr von bunter Lebendigkeit abgelöst. Der Winter hat endlich 
ein Ende. Schon bald hält uns nichts mehr im Haus und es zieht uns 
wieder mehr und mehr ins Freie, an die frische Frühlingsluft. 


Tulpen bringen Frühlingsgefühle in die Wohnung























Die nächste Garten-Saison hat also begonnen und arbeitet stetig auf 
ihren großen Auftritt hin, um dann mit voller Blüte aus dem Winter-
schlaf zu erwachen und sich in seiner ganzen Pracht zu zeigen. Der 
Anfang ist gemacht! Bald folgen dann auch schon die Osterglocken, 
Hyazinthen und  Maiglöckchen, um uns das Osterfest zu verschönern.

Wer es gar nicht abwarten kann mit dem Gärtnern loszulegen, kann 
bereits Blumen oder Kräuter im Topf oder in Pflanzschalen vorziehen. 
Im Februar und März können so beispielsweise bereits Nelken, Löwen-
mäulchen oder Sommerastern herangezogen werden. In Garten 
Centern und Baumärkten findet man auch Sommerblumen Samen 
Mischungen, die für bunte Überraschungen sorgen. 
Am besten gedeihen die kleinen Keime in einem kleinen Treibhaus. 
Man kann sich aber auch mit transparenter Plastikfolie aushelfen 
und sich kurzerhand ein kleines Treibhaus basteln. Die Folie sollte 
aber ab und zu abgenommen werden, um den Keimlingen einen 
Luftaustausch zu gewähren. Die Blumen können dann nach draußen 
umziehen, wenn sie eigene Wurzeln gebildet haben. Sie sollten sich 
allerdings erst einmal an das Klima draußen gewöhnen bevor sie 
dort eingepflanzt werden.

Warum also nicht jetzt schon einmal den Frühling begrüßen? Samen, 
Frühbeete oder Anzuchttöpfe findet man beispielsweise bei Hellweg
Wer im Frühjahr bereits fleißig vorzieht hat im Sommer eher Blüten!

Genießt die ersten Sonnenstrahlen und viel Erfolg beim Säen.




Es gibt was zu gewinnen ...

$
0
0

Weil ein Blog von seinen Lesern lebt und jeder Schreiberling sich 

über entsprechendes Interesse freut, möchte ich mich heute mit 

einem Gewinnspiel bei Euch bedanken.  

 

Unter allen Blog-Lesern verlose ich ein Gartendeko-Buch. 

 

Wer meinen Blog noch nicht abonniert hat, kann das selbstverständlich 

auch jetzt noch tun. Anmeldefelder sind rechts in der Seitenleiste zu 

finden.Wer nicht auf Blogger.de angemeldet ist, kann meine Blog-

beiträge auch per RSS-Reader, über Google+ oder als E-Mail-Nachricht 

abonnieren. Letzteres muss durch einen zugeschickten Aktivierungslink 

nochmals bestätigt werden. 


Deko-Ideen für den Garten
Deko-Ideen für den Garten 
Inspirierende Arrangements für jede Jahreszeit 
Gabi Balsfulland, Kosmos-Verlag, 144 Seiten /ISBN 978-3-440-14244-8

















Es sind viele Ideen in dem Buch zu finden, die mit einfachen Mitteln 
umgesetzt werden können. Für jede Jahreszeit und jeden Geschmack. 
Fundstücke und Trödelobjekte werden geschickt in Szene gesetzt. 
Natürliche Materialien wie Rinde, Steine oder Reisig finden Verwendung, 
genauso wie Zement, Eisen und Holz, aber auch Arrangements mit Licht 
und Eis. 

Gartendeko-Buch




















An der Verlosung teilnehmen können alle Follower meines Blogs, 
hinterlasst dazu einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag. 

Die Auslosung findet am 31. Mai 2016 statt. 

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von mir benachrichtigt 
und deren Name hier im Blog veröffentlicht. Bitte nur mitmachen, 
wenn Ihr damit auch einverstanden seid. Ich verschicke das Buch 
kostenfrei innerhalb Deutschlands. Der Buchpreis kann nicht in Bar 
ausgezahlt werden. Der/die Gewinner/in  muss mir innerhalb von 
3 Tagen seine/ihre Adresse mitteilen, sonst verfällt der Gewinn.

Wer diesen Artikel mit dem Hashtag #GartendekoBlogöffentlich 
im sozialen Netzwerk teilt, wandert gleich zweimal in den Lostopf.

So und nun viel Glück !!!
Ich drücke allen ganz fest die Daumen.

Es grüßt Euch
Monika von 
Landhausidyll-Gartenkeramik

Gartendeko Blog


Das Los hat entschieden ....

$
0
0
Ihr Lieben,
das Gewinnspiel ist nun beendet und aus dem Lostopf wurde eine Gewinnerin
gezogen. Das Gartendekobuch geht an Tanja Hassert, herzlichen Glückwunsch
liebe Tanja! Bitte sende mir per Mail Deine Anschrift zu, damit Dein Gewinn
umgehend zu Dir auf die Reise gehen kann. Viel Freude daran wünsche ich!

Allen, die sich an der Verlosung beteiligt haben und dem Gartendeko-Blog jetzt
folgen, danke ich ganz herzlich und hoffe auf einen freudigen Austausch.

Es grüßt Euch herzlich
Monika


Im Schatten prächtiger Bäume

$
0
0
Am Tag der offenen Gartenpforte habe ich diesen eindrucksvollen Garten entdeckt,
dem richtig stattlich alte Bäume den ganz besonderen Reiz geben. Ein Schattengarten,
der so überhaupt kein unauffälliges Schattendasein führt. Ganz im Gegenteil, ich war
fasziniert vom bemerkenswerten Charakter dieser imposanten Anlage. Ein großes
Kompliment  und ein herzliches Dankeschön an die Gartenbesitzer, die mir das
Fotografieren und Veröffentlichen erlaubt haben.

Schattengarten


 



















Obwohl schwarzes Holz am Haus verwendet wurde, wirkt der Gesamteindruck
nicht dunkel, denn die Intensität der als Deko eingesetzten farbigen Elemente,
wird durch den dunklen Hintergrund noch verstärkt.

Hingucker für den Schatten








 




Zahlreiche Rhododendren, in teilweise stattlichem Alter, verzaubern den Garten
im Frühjahr mit ihrem Blütenspektakel. Leider lag der Besichtigungstermin etwas
nach dieser Zeit, aber hier und da waren noch Exemplare am blühen und das Ausmaß
der Blütenfülle war zu erahnen.

Blüten auch im Schatten: Rhododendron
















Weiß getünchte Wände umgeben das Gartenrefugium und bilden eine helle
und freundliche Abrenzung zur Außenwelt.

Leuchtendes Weiß für den Schattengarten














Unter alten Bäumen besteht ja das Problem, dass der Rasen nicht üppig gedeihen
will. Hier wurden immergrüne, schattenverträgliche Gräser als Ersatz verwendet.
Eine clevere Idee, denn so entfällt auch das lästige Rasenmähen.

Schattengräser als Rasenersatz




















Neben den Gräsern dominiert das satte Grün von Buchsbaum und Rhododendren
sowie Funkien, den Klassikern im Schattengarten und stattlichen Farn-Exemplaren.
Besonders beeindruckt haben mich die geometrischen Muster in gegensätzlicher
Farbe. Diese Schwarz-Weiß-Elemente sind brilliante Hingucker und bringen Farbe
und Leuchten in den Garten.

Deko für den Schatten















So ein Tag der offenen Gartenpforte ist immer wieder spannend. Ich freue
mich da immer sehr darauf, denn die Gärten sind so unterschiedlich wie ihre
Besitzer. Eine inspirierende Sache und eine schöne Ausflugsidee allemal.
Solche Termine der offenen Gärten gibt es ja von Nord nach Süd in allen
Regionen, es lohnt sich danach Ausschau zu halten.


Ein Meer von Blüten ....

$
0
0
Was für ein zauberhaft schönes Paradies hinter so manchem Gartenzaun im 
Verborgenen liegt, wird einem am Tag der offenen Gärten erst bewußt. Herrliche 
private Anlagen, die sich den Blicken der Passanten sonst entziehen, dürfen an 
diesem Wochenende bestaunt werden. Die Besitzer laden interessierte Besucher
zum Schauen ein und es werden so manche nette Gespräche unter Gartenfreunden 
geführt.

Blütenmeer offene Gartenpforte
















Liebend gerne habe auch ich diese Einladung angenommen und mir einige Gärten
in der Umgebung angesehen. Dieser hier, den ich heute meinen Bloglesern vorstellen
möchte, ist in seiner Blütenfülle kaum noch zu überbieten. Üppige Staudenrabatten
leuchten in fröhlicher Farbigkeit um die Wette.

Rosen offene Gärten


 
















Zahllose herrlich romantische Rosenbüsche verzaubern den Garten in eine
Welt wie aus dem Märchen. Ein Ort, der die Sinne berührt. Von den Blüten
des Purpurglöckchens umspielt, scheint eine wohlgeformte Frauenskulptur
diese betörende Kulisse ebenfalls zu genießen.



Blütenfülle in den offenen Gärten





Rosengarten

Wohl durch Selbstaussaat hat sich Frauenmantel, Glockenblümchen und
Fingerhut überaus reichlich angesiedelt. Auch wenn dem Ausbreitungsdrang
sicher hier und da Einhalt geboten werden muss und die Gärtnerin höchst-
wahrscheinlich Vieles bewußt gepflanzt hat, so wirkt das Erscheinungsbild
doch überaus natürlich und willkürlich.


Selbstaussaat Frauenmanten Glockenblume


Die durch Hecken geschaffenen Gartenzimmer bewirken überraschende
Einblicke in die, auf den ersten Blick, verborgenen Bereiche. Eine geschickte
Gartengestaltung, die dem Betrachter viel Spannung bietet.


Hecken Gartenzimmer schaffen


















Farbliche Hingucker bereichern jeden Garten und sind hier vor grünen Hecken
optisch gelungen in Szene gesetzt.
Hingucker in den offenen Gärten

liebevolle Details Gartendeko

Es sind nicht nur die großen Objekte, sondern auch die kleinen Details, die die
Gartenliebe wiederspiegeln. Immer und immer wieder ist, beim Schlendern durch
dieses bewundernswerte Gartenparadies, etwas Hübsches zu entdecken.

Gartendeko












Ich bedanke mich bei der liebenswürdigen Gartenbesitzerin für das herzliche
Gespräch und dass sie mir diesen Einblick gewährt hat. Aber auch, dass ich
meine Blogleser an dieser Freude teilhaben lassen darf.


Rot Farbe als Hingucker Gartendeko
Wer Interesse am schönen Odenwald hat und hier gerne mal Urlaub machen
möchte, zu dem Garten gehört auch ein gepflegtes Haus inkl. 2 Ferienwohnungen.

































Tipp für Gartenheimwerker

$
0
0

Im Mein schöner Garten-Spezial-Heft „Kreative Ideen für draußen“ wurde das Weiden-Herz
aus dem Gartendeko-Blog vorgestellt. Das Heft ist voller wunderbarer Ideen zum Selbermachen
und ab Donnerstag, den 7. Juli 2016 für 4,50 € im Zeitschriftenhandel erhältlich. Unzählige Vor-
schläge zum Nacharbeiten mit vielen Tipps und Anleitungen erfreuen das Herz des kreativen
Hobbygärtners. Do-it-yourself-Empfehlungen für unterschiedlichste Materialien. Angefangen von
Holz, Beton, Blech, Stein oder Glas über Weide, Treibholz und Muscheln, tolle Recycling-Ideen,
aber auch Dekoratives mit Stoff und Bändern, häkeln, kleben, malen ... da ist für Jeden was dabei.
Welch' eine Wonne hier zu Stöbern! Ich bedanke mich von Herzen bei der Redaktion, dass auch
der Gartendeko-Blog dabei sein drufte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Weidenherz

Das Gartenzimmer in Goldbach

$
0
0
Über meine Landhausidyll-Facebook-Seite habe ich schon viele nette Bekanntschaften
gemacht, so durfte ich nun z.B. Heidi Dillmann kennenlernen. In ihrem Onlineshop
'Das Gartenzimmer' verkauft sie viele schöne Dinge für Drinnen und Draußen und wer
in der Umgebung von Aschaffenburg wohnt, kann auch direkt in ihrem kleinen Lädchen
einkaufen. Ein bezaubernder Garten läd zum Schauen und Staunen ein und ist ebenfalls
bestückt mit viel schöner Dekoware.

Deko für Drinnen und Draußen























Zusammen mit einer ebenso dekobegeisterten Freundin habe ich mich am letzten
Freitag also aufgemacht nach Goldbach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.
Schon beim erste Blick über die Gartenmauer ist so viel gestalterische Liebe zu
erspähen,  dass das Herz zu hüpfen beginnt und Vorfreude aufkommt.

Blick über die Gartenmauer



















Es erwartete uns ein Eldorado an liebevollen Ideen. Gartendeko aus Eisen, Holz
oder Keramik, vintage und shabby chic, antike Kronleuchter, Schider mit reizenden
Lebensweisheiten, Tischwäsche und Kissen im Landhausstil sowie herrlich verspieltes
Porzellan und anmutige Silberdeko.


Gartendeko Goldbach


















Durch das bezaubernde kleine Verkaufshäuschen geht es hindurch in den Garten, 
der Ausstellungsfläche und privates Refugium zugleich ist. Neben verschiedenster 
Gartendeko überraschte uns eine Blütenfülle von Rosen, Lavendel, Hortensien und 
verschiedensten Stauden. Wir wandelten durch den hinreißenden Garten und das 
Auge fand immer und immer wieder etwas zum Entdecken.


Blüten Gartendeko












 





Besonders angetan waren wir von dem französischen Gärtchen, einem Kräuter- 
und Gemüsegarten nach französischem Vorbild. Die mit Ziegelsteinen verlegten 
Wege kreuzen sich in der Mitte und eine stattliche Amphore bildet die Blickachse. 


Gemüsegarten Amphore









 






Brilliant kombiniert wurde das Lila von Kohlräbchen und Lavendel mit dem 
passenden Purpur der Mohnblüten, die locker und ungezwungen überall dazwischen 
blühen. Erstaunlich, dass ein Gemüsebeet solch ein romantischer Hingucker sein 
kann. Man spürt einfach, mit wieviel Herzblut die Gärtnerin hier am Werk ist. 


Farbkombination Lila




 





 

Aber auch für ihre Kunden hat sich Heidi Dillmann etwas sehr Liebenswertes 
einfallen lassen. Immer freitags, wenn das Wetter mitspielt, läd sie von 14 -17.00 Uhr 
zum Kaffeeklatsch in ihren lauschigen Garten ein. Zu günstigsten Preisen bietet sie 
selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und fantasievolle, leckere Getränke an.Wir hatten 
einen wunderschönen, entspannten Nachmittag und konnten neben dekorativen kleinen 
Einkäufen auch sehr viel Inspiration mit nach Hause nehmen. Danke liebe Heidi für 
Deine Gastfreundschaft!


















Wer Lust auf einen Ausflug nach Goldbach hat, hier ist die Adresse:

Heidi Dillmann
Das GartenZimmer
Weidenbörnerstraße 17
63773 Goldbach (Aschaffenburg)

Öffnungszeiten und weitere Infos sind auf der Website zu finden.

Ausflugsziel für Gartendeko-Fans


Rabatt für meine Leser

$
0
0
Heute möchte ich Euch einen der führenden Onlineshops im Living-Bereich
vorstellen. Das von Frank Levita gegründete Unternehmen Design3000, hat
seinen Firmensitz in Erbach, hier bei uns im Odenwald.  Das Angebot an
ausgesuchten Designprodukten rund um Heim, Garten und Freizeit ist schier
unermesslich, voller kreativer Ideen und farbenfroher Lebensfreude.

Farbenfroher Sichtschutz
 
















Die Pflanztaschen Green Pocket zum Beispiel, strahlen mit ihrer Farbigkeit nicht nur
fröhlichfrisch um die Wette, sondern sind gleichzeitig Kräuterbeet oder Blumenkasten
und Sichtschutz zugleich. Als Entdecker und Stylfinder sieht man sich bei Design3000,
denn das Team ist täglich auf der Suche nach spannenden Neuheiten.

Buntes Design für Garten und Balkon













Für den Garten findet man viele originelle Sitzmöglichkeiten, Tischwäsche und
wasserabweisende Kissen und Polster in lebendigen Farben. Mehr als 6.500
stylische Design-Produkte für Drinnen und Draußen sind im Online-Angebot zu
entdecken. Da macht das Stöbern richtig Spaß, eine Wonne für Freunde schöner Dinge!

sitzkissen und Polster Gartenmöbel













Design3000 gewährt meinen Bloglesern ab 1. August 2016  für 14 Tage einen  
Nachlass von 10%, gebt beim Einkauf einfach den Rabatt-Code 'gartendekoblog'
an. Der Rabatt ist nicht für reduzierte Artikel einsetzbar und nicht mit anderen
Aktionen kombinierbar. 

Nachlass für Gartendesign







 





Bildernachweis: Design3000




Im Garten meiner Freundin

$
0
0

Dekoratives Frühstück mit Blüten

Ich war vor einigen Tagen zum Frühstück bei meiner Freundin eingeladen,
wurde mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt und hatte einen rundum wunderbaren Vormittag.
Neben den Schlemmereien gibt es nämlich auch immer so Vieles zum Schauen.
Meine Freundin und ihr Mann haben einen so liebevoll gestalteten Garten, ein echtes Paradies!
 
Gartensitzplatz mit weißen Blüten

Der Garten ist nicht auf einen Blick überschaubar sondern verwinkelt, mit vielen
lauschigen Ecken. Man kann ihn beim Durchlaufen Schritt für Schritt entdecken.
Bruchsteinmauern, Klinkersockel und -wege wurden auf liebevolle Weise
in den Garten integriert.

Bruchmauern und Pflastersteine

Fingerhut, Rosen und Kräuterpflanzen sowie unzählig viele Bauernhortensien,
die meisten davon in stattlichen Töpfen, unterstreichen das ländliche Flair.

Bauerngarten Hortensien

Am selbstgebauten Wasserbecken lässt es sich herrlich entspannen.
Sanft wiegt einen die Hängeschaukel hin und her, während der Blick den gemütlich
durchs Wasser gleitenden Koikarpfen folgt.
Ein perfekter Ort um die Seele baumeln zu lassen und mal dem Nichtstun zu frönen.

Schaukel am Teich

Und das hätten sich die beiden eigentlich redlich verdient, denn mit
Begeisterung und reichlich handwerklichem Geschick, ist über die Jahre unter viel
Arbeitseinsatz ein wahres Schmuckstück an Garten entstanden. Und dennoch,
die Ideen gehen nie aus und es gibt doch immer wieder neue Vorhaben und Projekte.
Wie heißt es doch so schön: "Ein Garten ist niemals fertig!"

Gartendeko aus Zement

Meine Freundin ist zudem auch eine wahre Deko-Künstlerin und hat mit ihren
zahlreichen Ideen eigentlich einen Ehrenplatz hier im Gartendeko-Blog verdient.
Mit großem Engagement und ganz viel Kreativität zaubert sie immer wieder neue
Deko-Objekte. Aus Zementresten der baulichen Maßnahmen zum Beispiel, werden auf
die Schnelle ein paar Töpfchen oder Kuchen gearbeitet, eine ausgediente Osterbackform
dient zur Vorlage für Beton-Lämmchen. Gekonnt dekoriert und in Szene gesetzt werden sie
zum Hingucker auf dem Fenstersims.

Zementdeko

Aus alt mach neu: Flohmarktschätze

Als dekorative Elemente unterstreichen viele Schätze vom Flohmarkt den
Bauerngartencharakter. Und selbst Zerbrochenes macht hier noch eine gute Figur.

Gartendeko: bepflanzte Küchensachen


Stillleben im Garten

Schnittgut von Weide, Birke oder Klematis eignet sich bestens für Kränze und
Kugeln. Was eigentlich als Abfall anfällt muss nicht entsorgt werden,
sondern läßt sich dekorativ verwenden. Auch Heu oder Stroh dienen zur Gestaltung,
wie hier zum Beispiel der gewickelte Herzanhänger.

Schnittgut Dekoration

Ein ganz großes Talent meiner lieben Freundin ist die keramische Gestaltung.
Vor vielen Jahren, damals jeden Montag, hatten wir viel Freude zusammen bei
unserem gemeinsamen Hobby. Ich habe ja inzwischen das Steckenpferd zum
Beruf gemacht und verkaufe meine Keramik über das Internet. Im Gegensatz zu mir,
 töpfert sie nur noch Objekte für sich selbst. In ihrem Garten sind viele echt
großartige Keramik-Kunstwerke zu finden, manche davon in unbezahlbar
aufwendigster Herstellung.

Große Hühner aus Keramik


Keramikwerke aus Ton

Keramik-Gartendeko

Aber auch ein paar von meinen Keramiken sind in ihrem Garten zu finden.
So liebenswert dekoriert, wie sie das eben immer macht. Hat die
Swinging Lady nicht ein bezauberndes Plätzchen bekommen?

Keramik-Deko aus frostfestem Ton

 Bei Interesse die Swinging Ladies, Zaunhocker und andere Objekte sind im Online-Shop auf meiner Website zu finden:  www.Landhausidyll-Gartenkeramik.de

Gemütlicher Sitzplatz

Meiner lieben Freundin Rosi möchte ich an dieser Stelle gerne mal von Herzen 
für die lange und wohltuende Freundschaft danken, für die nette Zeit, die wir 
(oft auch in ihrem Garten) zusammen verbracht haben und nicht zuletzt, 
dass ich diese Fotos meinen Gartendeko-Blog-Lesern zeigen darf  

♥ ♥ ♥




Ruinenmauerwerk

$
0
0
In meinem Beitrag Ruinenmauern hatte ich ja schonmal über dekoratives 
altes Mauerwerk berichtet. Nun bekam ich zwei sehr schöne Fotos 
zur Veröffentlichung hier im Gartendeko-Blog zugeschickt.  Ich muss sagen, 
ganz großes Kompliment, die Umsetzung ist wirklich großartig gelungen!

Ruinenmauer

 Die Fenster in oben abgerundeter Form und die alte Stalltür passen ganz hervorragend
 in das Mauerwerk und machen zusammen mächtig was her. Ein toller Blickfang für 
die Terrasse sowie gleichzeitig Wind- und Sichtschutz.

Wind und Sichtschutz Ruinenmauer

Ich bedanke mich herzlich für die Überlassung der Bilder, es freut mich immer sehr 
wenn ich auf diese Weise Unterstützung bekomme. Ein Gartendeko-Blog lebt halt 
von Anschauungsobjekten und schönen Fotos. Sollten auch Sie etwas dazu beitragen 
wollen .... gerne, gerne! 

Meine Mail-Adresse ist: Landhausidyll@aol.com 

Aber WICHTIG:  Bitte nur eigene Fotos wegen der Bildrechte

Was schenkt man Gartenfreunden?

$
0
0
Gartenbesitzern kann man bstimmt mit nützlichen Dingen zum Gärtnern, aber auch mit dekorativen Objekten für Draußen, immer eine Freude machen. Ich habe hier mal ein paar Ideen zusammengestellt, die ich ganz witzig finde. 


Ein Ninja-Gartenzwerg oder kunterbunter Regenbogen-Mais zur Selbstanzucht, der sogar essbar ist. Zur Grillparty oder als Popcorn macht der dann mächtig was her. Die Pluto Thermometer-Katze aus lackiertem Metall wird mit Saugnäpfen von außen an der Scheibe befestigt, eine lustige und zugleich nützliche Idee.



Für die süßen Genießer unter den Gartenbesitzern: Ein Holzwürfel mit Pflanzensamen von verführerisch nach Schokolade duftenden Blumen? Meisenknödelhalter für Vogelfreunde und der Clou für die Herren am Grill .... Geldscheinbündel zum Holzkohle anzünden.



Gartenhandschuhe (gibt es in verschiedenen Größen) kann man immer brauchen und mit einem grünen Daumen sowieso. Das Pflanzset Funky Gemüse verspricht buntes Gemüse, wie lila Karotten, gestreifte Tomaten oder roten Rosenkohl. Insgesamt fünf verrückte Sorten erwarten den Hobgygärtner in dem Set. Oder ein etwas anderer Gartenzwerg als lustige Provokation?



Fingerfood-Spieße für die Gartenparty. Mit Cocktailtomaten, Pilzen, Erbeeren oder sonstigen Leckereien bestückt sehen sie aus wie hübsche Blüten. Zum Reinsetzen gedacht, sind die runden Sitzkissen mit Fotodruck von verschiedenen Früchten wie Annanas, Melone, Zitrone, Kiwi oder Orange. Oder verschenkt eine Blumenwiese für die Fensterbank. Gänseblümchen, Mohn und Kornblumen bringen Bauerngarten-Feeling.


Mit einer Piepmatz-Speisekammer hat der beschenkte Gartenbesitzer den Winter über bestimmt jede Menge gefiederte Besucher an denen er sich erfreuen kann. Das robuste Futterhaus aus weißem Stahl wird einfach in einen Baum gehängt. Oder wie wär's mit einer Gartentasse für das Päuschen zwischen kraftraubenden Umpflanzarbeiten? Eine wirklich geniale Idee ist das Bewässerungs-Vögelchen. Das Gießwasser wird in den Schnabel gefüllt und der Erdspieß aus Ton gibt die Feuchtigkeit nach und nach an die Erde ab. 

Alle hier von mir vorgestellten Geschenkideen für Gartenfreunde stammen aus dem Ideen-Shop Design3000.de  Schaut Euch mal um, es gibt so viel zu entdecken dort, das macht richtig Spaß!

Bildernachweis: Design3000

Es gibt auch hübsche Regentonnen

$
0
0
Nachlass für meine Leser,  wer schnell ist spart 30%

In unserer Gegend gibt es eine Fabrik die ausgediente Plastikfässer günstig abgibt. Das ist der Grund, warum rundum in den meisten Gärten diese blauen Dinger in's Auge stechen. Zugegeben sind die natürlich preiswert und obendrein sehr nützlich, aber wer auf einen optisch gestalteten Garten Wert legt, dem wird was Schöneres vorschweben. Hier und da gibt es auch gescheiterte Versuche, die blauen Tonnen mit Farbe aufzuhübschen, was leider mit der Zeit meist abblättert und enbenso unschön aussieht. Ich habe mich mal nach dekorativen und dauerhaft hübschen Regenwassertonnen umgesehen und möchte hier ein paar davon vorstellen.

Moderne Regentonne
Natürlich sollte auch die Regentonne, wie alle anderen Elemente im Garten, zum Stil des Hauses passen. Modern und mit Bepflanzung muss sich diese Regenwassersammelstelle nicht verstecken, sondern wird sogar zum richtig tollen Hingucker.

Rustikale Regentonne
Für einen Bauerngarten im Landhausstil finde ich die rustikale Lösung sehr hübsch. In Holz-, Stein- oder Terrakotta-Optik fügt sich der Regenwassertank recht harmonisch in's Bild.

Regenfass

Die Nützlichkeit der Wassertonnen ist unangefochten, ganz besonders für Liebhaber von Hortensien und anderen Moorbeetpflanzen, ist Regenwassernutzung von größter Bedeutung. Wer gerade ein dekoratives Regenfass sucht, für den habe ich eine Überraschung:

Die Firma Braun gewährt beim Einkauf in ihrem Regentonnenshop  einmalig einen Nachlass von 30% für eine/n Leser/in des Gartendeko-Blogs. Bei Interesse schreibt bitte eine Mail an Landhausidyll@aol.com, um den Gutscheincode zu erhalten. Sobald der Code eingelöst wurde, werde ich das hier bekannt geben.

Wassersammelbehälter Regenfass



Fotos: Regentonnenshop.de

Viewing all 361 articles
Browse latest View live