Genauso wie die mediterrane Küche mit ihren würzigen Aromen, bringen uns
auch die Gärten der Mitttelmeerküste zum schwärmen. Nur zu gerne möchte der ein oder
andere diesen Charme des Südens auch zu Hause im heimischen Garten umsetzen.
Aber was macht ihn aus, diesen südländischen Garten? Es ist zunächst das dominierende
Grün, das exotische Blüten umso mehr zur Geltung bringt. Der sparsame Einsatz von
Dekoelementen, lieber größer statt zu klein, schafft ein Gefühl von Weite. Natürlich kann
man aus einem Reihenhausgarten keinen opulenten Palastgarten machen und auch keine
toskanische Hügellandschaft mit Gruppen von Zypressen und Pinien nachgestalten. Und dennoch lässt sich mit bestimmten Gestaltungselementen etwas dieses Flairs einfangen.
Es sind zunächst die Pflanzen, von denen leider bei uns nicht alle winterfest sind,
man sollte solche Exemplare in einer Garage oder einem Gewächshaus überwintern
können. Zitrusgewächse wie Zitronen- oder Orangenbäumchen,Oliander und
Bougainvilla vermitteln mit ihrer üppigen Blütenfülle den Hauch des Südens, brauchen
aber auch viel Wärme. Lavendel und bestimmte Sedum-Stauden hingegen gedeihen
in deutschen Gärten durchaus auch draußen, aber müssen in rauhen Wintern evtl.
etwas abgedeckt werden. Immergrüne Bäume und Sträucher dienen als Hintergrund
für die südländische Blütenpracht und sollten einen Großteil der Bepflanzung ausmachen.
Im Süden sind es Zypressen, Wachholder und Pinien in unseren Gefielden kann man
auf Thuja, Säulenwacholder und Eibe als Alternative zurückgreifen.
Auch auf den typischen Charakter eines Olivenbaums muss man im Garten nicht verzichten.
Die schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) braucht zwar viel Sonne, ist aber sehr
gut frostsicher und sieht dem südländischen Kollegen zum Verwechseln ähnlich.
Wasseranlagen, Pergolen und Gartenlauben, Kies- und Steingärten sowie
der üppige Einsatz von Naturstein für Mauern, Wege und Sitzplätze erzeugen
südländische Stimmung. Und ganz typisch für die Urlaubsländer des Mittelmeers:
Terrakotta-Topfgärten in verschiedenen Größen und Formen werden auf Treppen
und in Höfen plaziert. So können auch die sonnenhungrigen Exemplare die keinen
Frost vertragen, im Herbst in ihre Winterquartiere umziehen.
Stilvolle Skulpturen und antike Tongefäße wirken in Gartenbereichen großzügig und
elegant wie die Vorbilder der Palazzos in Florenz. Aber weniger ist hier mehr. Ein
einzelnes großes Tongefäß wirkt durch die Alleinstellung sehr prachtvoll. Dabei spielt
es nicht einmal eine Rolle, ob das Objekt bepflanzt ist oder nicht.
Gerade bei Großkeramiken ist es sehr wichtig, dass sie winterfest
und frostsicher sind. Man stelle sich nur die Schlepperei vor, solche
schwergewichtigen Exemplare jeden Winter in den Keller schaffen
zu müssen. Und wie ich finde, sieht ein solcher Hingucker auch im
Winter ohne Konkurrenz von bunten Blumen ganz besonders
ästhetisch aus. Eine einzelne große Amphore in der Mitte einer
Rasenfläche wirkt verspielt und doch äußerst elegant zugleich.
Die Preisunterschiede bei Terrakottatöpfen sind gewaltig. Bei niedrigen
Temperaturen gebrannte Ware, hält bei starkem Frost meistens nur kurze
Zeit. Als frostsicher erwiesen sollen die Töpfe und Amphoren z.B. von der
Kreta nach alter Tradition hergestellt werden. Der Kauf einer soliden
Qualitätskeramik, ganz besonders bei den großen Stücken, wird wohl eine
Anschaffung für's Leben sein. Genau wie in den mediterranen Gärten am
Mittelmeer darf so ein Schmuckstück Patina annehmen und über Jahrzehnte
die Blicke auf sich ziehen.
Wer bei der Dacheindeckung von Wohnhaus oder Schuppen noch freie Wahl hat,
kann mediterrane Dachziegel oder Tonschindeln wählen, die so typisch für Häuser
des Südens sind und optisch enorm viel hermachen. Zum Schluss noch ein Wort zu
der Farbgestaltung. Den Hauch Toskana holt man sich natürlich mit Terrakotta-
Farbtönen, aber auch zartes Pastell oder Pistaziengrün wird in Italien gerne verwendet.
Griechisch wird's mit Weiß und strahlendem Blau. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der nächste Sommer kommt bestimmt, ob im sonnigen Süden oder im mediterranen
Garten zu Hause, Hauptsache ihr fühlt Euch wohl!
Fotos: Pixabay/Palatina-Keramik