Quantcast
Channel: Gartendeko Selbermachen, Recycling-Ideen, Garten-Impressionen
Viewing all 361 articles
Browse latest View live

So natürlich ....

$
0
0

Ich finde die Verbindung von Keramik und Naturmaterialien einfach genial. Holz, Zapfen, Tannenreisig ... das passt doch wirklich prima zu Ton. Hier auf dem Foto zu Terrakotta. Die hübsche Winterdeko hat eine liebe Leserin arrangiert und mir als Foto zugeschickt. Ich bedanke mich sehr herzlich, denn ein Blog lebt doch von solchen schönen Ideen und Anregungen. 

Euch allen ein schönes Wochenende und schon mal etwas Vorfreude auf die Adventszeit! 

Terrakotta und Holz Winterdeko

Winterdeko Natur
Winterdeko mit natürlichem Charme


Gemütlicher Sitzplatz unterm Baum

$
0
0

gartendeko bank um den baum


 Eine Baumbank ist die ideale Lösung im Garten, wenn man in der Natur gemütlich Platz nehmen und einfach die Seele baumeln lassen will. Daneben zieht die Baumbank im Garten zweifellos alle Blicke auf sich, denn kaum etwas wirkt so schön und fügt sich dermaßen in die Umgebung ein, wie eine Baumbank. Und obwohl diese auf den ersten Blick so wirkt, als wäre ihr Aufbau kompliziert, ist dies keineswegs der Fall.

Baumbank - der sinnvolle Schmuck für den Baum

Eine Baumbank folgt der runden Form des Baumstammes und bietet die Möglichkeit, auf einer beliebigen Seite eines Baumes Platz zu nehmen und die gewünschte Aussicht zu genießen. Da auf dieser gleichzeitig mehrere Personen Platz nehmen können, kann man die Stunden im Garten mit Freunden oder mit den Familienmitgliedern sitzend und plaudernd auf der Baumbank verbringen. Da diese um den Baumstamm herum und unter der Baumkrone platziert ist, bietet diese im Sommer immer ausreichend Schatten. Dabei kann die Baumbank entweder mit oder ohne die dazu passende Rückenlehne ausgewählt werden. Eine Baumbank gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Diese ist nicht nur für den Garten ideal, sondern findet auch andere Einsatzmöglichkeiten. 

Baumbank - damals und heute

Die Baumbank fand schon in den alten Zeiten ihren dekorativen und vor allem praktischen Einsatz. Hier schmückte diese den Gemüsegarten oder den Haushof und befand sich in der Regel in deren Mitte, um den Hausbaum herum. Sie diente hier zu verschiedenen praktischen Zwecken. Zur Erntezeit diente die Rundbank sehr häufig als praktische Aufstieghilfe oder als Ablagefläche für das Obst. Daneben bot diese, vor allem in den warmen Jahresmonaten diente damals die Rundbank dazu, die Arbeit, welche im Sitzen verrichtet wurde, in der freien Natur zu erledigen. So saßen Frauen oft zusammen auf der Baumbank und schälten beispielsweise Kartoffeln, wobei sie ihren Kindern im Hof beim Spielen zusehen konnten. Heutzutage entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer dazu, um den freistehenden Baum im Garten eine Bank zu bauen. Die Motivation dazu finden die Gartenbesitzer vor allem in der dekorativen Funktion einer Baumbank. Denn jeder Garten und jede Rasenfläche mit einem Baum, welcher eine Baumbank besitzt, wirkt viel anziehender und liebvoller. Daneben spricht für Baumbänke im Garten deren praktischer Einsatz. Denn besonders für romantisch Gesinnte stellen Momente, welche auf der Baumbank sitzend oder lesend verbracht werden, Erlebnisse dar, die mit dem Sitzen auf einem Gartenstuhl nicht zu vergleichen sind.

Verschiedene Variationen von Baumbänken

In den alten Zeiten, in denen diese besondere Bank in erster Linie einen praktischen Einsatz hatte, bestanden die Baumbänke nicht immer aus Holz. Die einfachsten Ausführungen bestanden hier oft einfach aus rundherum gelegten Stroh- oder Heuballen. Daneben wurden auch Sitzhocker um den Baum aufgestellt.

In der heutigen Zeit dient die Baumbank in erster Linie als Dekorationsmittel, weshalb gerade dem dekorativen Aspekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Baumbänke heute bestehen meist aus Holz. Dabei kommen meist das Robinienholz, das Eichenholz oder das Kastanienholz zum Einsatz. Denn bei jeder dieser Holzarten handelt es sich um eine langlebige und sehr robuste Holzart, welche den äußerlichen Einflüssen hervorragend standhält. Da das Holz jedoch mit der Zeit das Aussehen verändert, werden die Baumbänke sehr oft mit Lacken oder mit Lasuren gestrichen, um dies zu verhindern.
Daneben werden oft auch Baumbänke aus Metall um den Baum gestellt. Ihr Vorteil liegt in der Tatsache, dass diese sich durch die Jahre hindurch kaum verändern. Dafür ist jedoch eine besondere Beschichtung erforderlich, da sich sonst Rost ansetzen kann. 

Neben diesen Varianten gibt es auch die Variante aus Erde mit Rasenbewuchs sowie eine aus aufgeschichteten Steinen oder aus Schnittgut. Solch eine Variante besitzt jedoch in erster Linie eine dekorative Funktion und ist weniger zum Sitzen geeignet.

Jede der erwähnten Variationen kann hervorragend in die Gartenumgebung integriert werden. Daneben kann die Auswahl des jeweiligen Materials und dessen Farben optisch auf die Garten- oder Terrassenmöbel abgestimmt werden, um den Garten noch harmonischer zu gestalten.

Gestaltungsmöglichkeiten einer Baumbank

Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Baumbank sind nahezu unerschöpflich. Für deren Bau kann man entweder einen Tischler beauftragen oder diese einfach beim Fachmann bestellen. Wer ausreichend handwerkliches Geschick besitzt, kann diese sogar selbst bauen. 

Klassische rundförmige Baumbank

Die einfachste Variante ist die rundförmige Bank aus Holz. Dabei sollte bei der Auswahl des Holzes bedacht werden, dass das ausgewählte Holz mit den Gartenmöbeln, wie zum Beispiel dem Gartentisch, den Gartenstühlen usw. optisch gut kombiniert werden kann. Die Rundbank kann entweder mit oder ohne eine Rückenlehne um den Baum gebaut werden. Dabei sollte lediglich darauf geachtet werden, dass um den Baumstamm herum ausreichend Platz frei gelassen wird. Denn die Entwicklung des Baumes darf durch die Bank keinesfalls beeinträchtigt werden.

Wer auf eine Rückenlehne verzichten will, kann den Freiraum zwischen der Bank und dem Baumstamm auch mit Erde befüllen und in eine Blumenbeet verwandelt. Dadurch wird die Fläche im Garten maximal ausgenutzt und im Sommer kann man neben dem Schatten auch den Anblick bunter Blumen und Schmetterlinge beim Sitzen genießen.

Sechseckige Baumbank

Wer keine rundförmige Bank im Garten haben will, kann auch zu einer sechseckigen Variante greifen. Solch eine Bank besteht aus mehreren Teilen, sodass diese einfacher gebaut werden kann. Daher entscheiden sich Gartenbesitzer mit einer Hobbywerkstatt sehr gerne gerade für diese Variante, da sie am einfachsten selbst zu bauen ist. Hat man die einzelnen Segmente geschnitten und diese um den Baum herum zusammengesetzt und miteinander verbunden, kann man der Baumbank durch einen schönen Anstrich oder durch schmiedeeiserne Beschläge einen individuellen Touch verabreichen und somit ein Unikat im Garten hervorzaubern, dass sowohl die Mitbewohner als auch die Gäste zweifellos genießen werden.

Quadratische Baumbank

Neben der rundförmigen und der sechseckigen Variante wird oft auch eine rechteckige ausgewählt. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass man diese bei ausreichend Platz im Garten einfach so gestalten kann, dass die Sitzfläche auch als Liegefläche fungieren kann. Dazu wird eine breitere Sitzfläche ausgewählt und mit bunten, auf die restlichen Gartenmöbel farblich abgestimmten Sitzkissen ergänzt. Insgesamt lässt sich eine rechteckige Baumbank leicht auch selbst anfertigen und bietet sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Mit oder ohne einen Liegepodest, mit oder ohne Rückenlehne, mit einem Blumenbeet oder auch ohne - sie wirkt immer modern und sehr dekorativ. Zudem kann die rechteckige Bank sowohl um einen dünnen als auch um einen dicken Baumstamm herum gebaut werden. 

Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten

Wer keinen Baum im Garten besitzt, der mittig platziert ist, muss keinesfalls auf eine Baumbankverzichten. In diesen Fällen kann einfach auf eine L-förmige Bank oder eine in Form eines Halbkreises zurückgreifen. Dadurch kann man den Schatten des Baumes, welcher sich in der Ecke des Gartens besitzt, optimal im Sommer ausnutzen. Daneben wird der sonst unauffällige Baum in einen Blickfang verwandelt. Dies gelingt insbesondere dann, wenn die einzelnen Holzlatten der Bank in verschiedenen Farben gestrichen werden. Somit wird der Garten optisch vergrößert und bekommt einen lustig und einladend wirkenden Bereich dazu.


Baumbank als Gartendeko
 

Hol das Frühjahr in den Garten!

$
0
0

Erste Frühlingsboten

Heute ist wieder so ein richtig kalter und ungemütlicher Wintertag an dem man eigentlich überhaupt gar keine Lust hat das Haus zu verlassen. Und genau an solchen Tagen lasse ich mir gern etwas einfallen um die triste kalte Stimmung draußen im winterlichen Garten etwas aufzumuntern.
Frische Frühjahrsblumen tun dabei Wunder, also bin ich direkt mal zum nächsten Baumarkt spaziert und habe mir ein paar hübsche Primeln und Hyazinthen und etwas Dekomaterial besorgt. Als Dekomaterialien eignen sich dafür besonders hübsche Weck- und Einmachgläser sowie Dekosteinchen oder Schleifchen. Auch alte Glasgefäße oder rustikale Töpfe, die sich in so manchen Kellern wiederfinden, eignen sich super dafür frischen Frühjahrswind eingehaucht zu bekommen.



Zwiebelblumen im Weckglas


So einfach geht's:
Frische Frühjahrsblumen wie beispielsweise Narzissen, Krokusse, Tulpen oder Schneeglöckchen einpflanzen und wenn gewünscht, vorher noch mit etwas Dekosand oder Steinchen befüllen. Am Ende kann man das Ganze dann auch noch mit Schleifenband oder hübschen Tonanhängern verzieren. Und schon kommt einem das Frühjahr gleich schon wieder ein bisschen näher vor! Die Materialien sowie die frischen Blumen findet ihr bei Hellweg, entweder online oder direkt vor Ort.
Viel Spaß beim Selbermachen!


Hol dir den Frühling

Primel im Weckglas

Natürliche Romantik im Blumenladen

$
0
0

Frühling Garten im Glas

Letztens habe ich mich mit meiner Schwester in Seligenstadt getroffen. 
Ein beschauliches Fachwerkstädtchen im Kreis Offenbach, direkt am Main gelegen. 
Die historischen Sehenswürdigkeiten wie die Basilika, der Klostergarten oder die kleine 
Main-Fähre, sind uns seit Kindertagen vertraut und  immer wieder ein schöns Ziel für 
nette Spaziergänge  mit anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken. Aber ganz was 
anderes hat diesmal mein Interesse geweckt. Vom Marktplatz, mit seinen 
geschichtsträchtigen Fachwerkbauten aus, schlendern wir Richtung Frankfurter Straße, 
in der seit 1744  das Stammhaus der Privatbrauerei Glaabsbräu steht. Meine Schwester 
will mir ein Blumengeschäft zeigen, das dort vor einiger Zeit eröffnet hat. In Seligenstadt 
zwar nicht unbekannt, aber jetzt in neuen Räumen. Blumenfloristik 'Tausendschön'
... der Name ist schon vielversprechend! 

Blumenfloristik Tausendschön Seligenstadt

Beim Eintreten durchschreitet man zunächst einen Vorhang, auf den ich später noch 
eingehen werde. Der Laden sieht mehr nach Garten, als nach Blumengeschäft aus. 
Einladende Bänke und Terrassenmöbel, große Olivenbäume, mit Efeu bewachsene 
Rankgerüste und viel Moos vermitteln diesen Charakter. Man geht auf Hackschnitzelwegen  
und hat das Gefühl draußen in der Natur zu sein. 

Romantische Blumendeko

Wie kleine Mini-Mini-Gärtchen wirken die Frühlingsblüher in den zahlreichen 
großen Gläsern, welche wir bestaunen und die natürlich zum Kauf angeboten werden. 
Alte Möbel im Shabby-Chic-Style dienen als Stellfläche und Deko zugleich. Alles wirkt so 
hinreißend natürlich, was sich auch im Schnittblumenangebot fortsetzt.  Viel Schleierkraut 
und verspielt kleinblütige Blumen, geben ein romantisches Bild ab und werden zu 
entzückenden Sträußen verarbeitet.

Shabby-Chic und Blumendekoration

Gerade derzeit, im kalten grauen  Februar, war es eine wirkliche Wohltat  in 
diesem Tausendschön-Paradies bummeln zu gehen. Das ganz besondere, 
sozusagen das i-Tüpfelchen aber, ist die Schar von kleinen Zierfinken, die sich 
lustig im Geäst der Olivenbäume tummelt. Daher auch der Vorhang am Eingang, damit 
keiner der kleinen gefiederten Freunde sich nach draußen in die Kälte verirrt. 


Zierfink Zebrafink

Wir nehmen viel Freude, jede Menge Inspiration und ein wunderschönes, 
zierliches Schleierkraut-Herz mit nach Hause. 
Herzlichen Dank liebe Schwester


Schleierkrautherz Rosa

Schwiegermutter's Geschirr

$
0
0
altes Geschirr bepflanzen - Frühling


Eigentlich habe ich ja genug Geschirr im Schrank, aber es gibt immer wieder so Momente, da kann ich nicht nein sagen. Schwiegermutter hat aussortiert und ich finde das zierliche Blümchenmuster in zartem Blau einfach zu nett. Saucieren habe ich schon zwei und so sehr oft werden die auch gar nicht benutzt. Mit Frühlingsblümchen bepflanzt strahlt mich das Porzellan-Erbstück nun täglich freudig an und ich freu' mich so richtig drüber. Eine hübsche Deko, die schnell gemacht ist.

Euch allen ein zauberhaftes Wochenende!

Gärten des Südens

$
0
0
Gärten im Süden Mittelmeer

Genauso wie die mediterrane Küche mit ihren würzigen Aromen, bringen uns 
auch die Gärten der Mitttelmeerküste zum schwärmen. Nur zu gerne möchte  der ein oder 
andere diesen Charme des Südens auch zu Hause im heimischen Garten umsetzen. 
Aber was macht ihn aus, diesen südländischen Garten? Es ist zunächst das dominierende 
Grün, das exotische Blüten umso mehr zur Geltung bringt. Der sparsame Einsatz von 
Dekoelementen, lieber größer statt zu klein, schafft ein Gefühl von Weite. Natürlich kann 
man aus einem Reihenhausgarten keinen opulenten Palastgarten machen und auch keine 
toskanische Hügellandschaft mit Gruppen von Zypressen und Pinien nachgestalten. Und dennoch lässt sich mit bestimmten Gestaltungselementen etwas dieses Flairs einfangen.

Mediterrane Gärten


Es sind zunächst die Pflanzen, von denen leider bei uns nicht alle winterfest sind,  
man sollte solche Exemplare in einer Garage oder einem Gewächshaus überwintern 
können. Zitrusgewächse wie Zitronen- oder Orangenbäumchen,Oliander und 
Bougainvilla vermitteln mit ihrer üppigen Blütenfülle den Hauch des Südens, brauchen 
aber auch viel Wärme. Lavendel und bestimmte Sedum-Stauden hingegen gedeihen 
in deutschen Gärten durchaus auch draußen, aber müssen in rauhen Wintern evtl. 
etwas abgedeckt werden. Immergrüne Bäume und Sträucher dienen als Hintergrund 
für die südländische Blütenpracht und sollten einen Großteil der Bepflanzung ausmachen. 
Im Süden sind es Zypressen, Wachholder und Pinien in unseren Gefielden kann man 
auf Thuja, Säulenwacholder und Eibe als Alternative zurückgreifen.

Auch auf den typischen Charakter eines Olivenbaums muss man im Garten nicht verzichten. 
Die schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) braucht zwar viel Sonne, ist aber sehr 
gut frostsicher und sieht dem südländischen Kollegen zum Verwechseln ähnlich.

Zitronen, Oliven, Bougenvilla Pflanzen vom Mittelmeer

Wasseranlagen, Pergolen und Gartenlauben, Kies- und Steingärten sowie 
der üppige Einsatz von Naturstein für Mauern, Wege und Sitzplätze erzeugen 
südländische Stimmung. Und ganz typisch für die Urlaubsländer des Mittelmeers: 
Terrakotta-Topfgärten in verschiedenen Größen und Formen werden auf Treppen 
und in Höfen plaziert. So können auch die sonnenhungrigen Exemplare die keinen 
Frost vertragen, im Herbst in ihre Winterquartiere umziehen.

Stilvolle Skulpturen und antike Tongefäße wirken in Gartenbereichen großzügig und 
elegant wie die Vorbilder der Palazzos in Florenz. Aber weniger ist hier mehr. Ein 
einzelnes großes Tongefäß wirkt durch die Alleinstellung sehr prachtvoll. Dabei spielt 
es nicht einmal eine Rolle, ob das Objekt bepflanzt ist oder nicht.


Antike Gefäße - Großkeramik- Terrakotta

Gerade bei Großkeramiken ist es sehr wichtig, dass sie winterfest 
und frostsicher sind. Man stelle sich nur die Schlepperei vor, solche 
schwergewichtigen Exemplare jeden Winter in den Keller schaffen 
zu müssen. Und wie ich finde, sieht ein solcher Hingucker auch im 
Winter ohne Konkurrenz von bunten Blumen ganz besonders 
ästhetisch aus. Eine einzelne große Amphore in der Mitte einer 
Rasenfläche wirkt verspielt und doch äußerst elegant zugleich.

Die Preisunterschiede bei Terrakottatöpfen sind gewaltig. Bei niedrigen 
Temperaturen gebrannte Ware, hält bei starkem Frost meistens nur kurze 
Zeit.  Als frostsicher erwiesen sollen die Töpfe und Amphoren z.B. von der 
Firma  Palatin-Keramik sein, deren Gefäße in einer Familentöpferei auf 
Kreta nach alter Tradition hergestellt werden. Der Kauf einer soliden 
Qualitätskeramik, ganz besonders bei den großen Stücken, wird wohl eine 
Anschaffung für's Leben sein. Genau wie in den mediterranen Gärten am 
Mittelmeer darf so ein Schmuckstück Patina annehmen und über Jahrzehnte
die Blicke auf sich ziehen. 

Palatina Keramik, Amphoren, Keramik frostsicher


Wer bei der Dacheindeckung von Wohnhaus oder Schuppen noch freie Wahl hat, 
kann mediterrane Dachziegel oder Tonschindeln wählen, die so typisch für Häuser 
des Südens sind und optisch enorm viel hermachen. Zum Schluss noch ein Wort zu 
der Farbgestaltung. Den Hauch Toskana holt man sich natürlich mit Terrakotta-
Farbtönen, aber auch zartes Pastell oder Pistaziengrün wird in Italien gerne verwendet. 
Griechisch wird's mit Weiß und  strahlendem Blau. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Der nächste Sommer kommt bestimmt, ob im sonnigen Süden oder im mediterranen 
Garten zu Hause, Hauptsache ihr fühlt Euch wohl! 

Mediterrane Dachziegel für südländischen Flair

Fotos: Pixabay/Palatina-Keramik



Frühling im Suppentopf

$
0
0


Die Gartensaison 2017 steht in den Startlöchern! Weiße Tuffs von Schneeglöckchen begeistern uns in freier Natur und in den Supermärkten und Gärtnereien wartet bereits eine Schar von vorgetriebenen Frühlingsblühern um noch mehr Sonnenschein in unseren Alltag zu bringen. Sie scheinen mir förmlich 'nimm mich mit' zuzurufen und ich kann nur selten widerstehen. Schalen und Körbe mit Zwiebelblumen sind für mich ein Überschwang an Lebensfreude. Ich liebe diese faszinierende Zeit nach der grauen und kalten Winterphase, wenn die Vegetation zu neuem Leben erwacht.

Suppenterrine bepflanzt mit Frühlingsblühern


Nicht nur die traditionellen Pflanztöpfe sehen mit Zwiebelblumen bezaubernd aus, auch Alltagsgeschirr lässt sich damit wunderbar in Szene setzen. Wer in meinem Blog mitliest, der weiß wie gerne ich Dinge zweckentfremde indem ich sie für den Garten bepflanze. 


Wirsing Suppentopf bepflanzt

Dieser Keramik-Wirsing zum Beispiel, eigentlich ein imposantes Objekt, aber im Haushalt leider ziemlich ungenutzt. Ich weiß nicht so wirklich was mit ihm anzufangen und so steht er ganz hinten im Schrank und nimmt Platz weg. Warum dann nicht mit Blumen bepflanzen? Natürlich hat ein Suppentopf kein Abzugsloch, deshalb steht er jetzt unterm Vordach auf dem Balkontisch und lacht mir förmlich entgegen. Er scheint sich zu freuen, dass er nochmal so in's Rampenlicht kommen durfte.


Backform bepflanzt

Die kleine Gugelhupfform aus feuerfester Keramik habe ich auf dem Flohmarkt entdeckt und für kleines Geld erstehen können, weil die Glasierung innen beschädigt war. Kein Problem, wenn sie sowieso bepflanzt werden soll. Es gibt so vieles, das zum Wegwerfen noch viel zu schade wäre, das aber mit Blümchen nochmal richtig glänzen darf. Schaut Euch doch mal um, ich bin sicher Ihr findet auch sowas Viel Spaß!

Altes Geschirr in neuem Glanz

Fotos: Monika Geißler
Die Motive zu Bild 5 + 6 habe ich am Tag der offenen Gartenpforte entdeckt






♥ Freude soll man teilen ♥

$
0
0
Im April-Heft des Wohnen & Garten-Magazin ist ein sehr netter Beitrag über meine Gartenkeramik erschienen. Darüber habe ich mich natürlich mächtig gefreut und weil geteilte Freude nochmal so schön ist, möchte ich auch meinen Lesern ein wenig Freude zukommen lassen.Ich werde je ein Wohnen & Garten-Heft Ausgabe April 2017 an drei Abonnenten meines Blogs veschenken. Wer Interesse hat schreibt bitte einfach einen Kommentar unter diesen Beitrag wie er mir folgt (blogspot, RSS, Bloglovin etc.).  Die Verlosung findet am 28. März 2017 statt, eine Barauszahlung ist nicht möglich, ich verschicke die Hefte innerhalb Deutschlands kostenfrei.

Viel Glück ♥ vielleicht ist eins davon bald bei Dir.






Meine Gartendeko-Ideen als Buch

$
0
0
Follow my blog with Bloglovin


Letztes Jahr habe ich vom Lingen-Verlag aus Köln ein sehr verlockendes Angebot bekommen.  Man plante damals eine Buchreihe zum Thema Selbermachen, in der Blogger ihre Ideen und Anleitungen vorstellen. Handgemachtes wie Seifen, Marmeladen, Liköre und eben auch Gartendeko sollten berücksichtigt werden. Ich war natürlich begeistert, dass der Verlag meinen Blog dazu ausgesucht hatte und mit diesem Projekt an mich herangetreten war. Es folgten spannende Wochen, in denen ich zunächst mein Foto-Archiv gründlich durchsuchte. 

Gartendeko-Ideen jetzt im Buch

Voller Euphorie hätte ich am liebsten gleich ganz viele neue schöne Aufnahmen gemacht, aber leider spielte zunächst das Wetter nicht mit. Wir hatten eine langanhaltende, richtig miese Wetterlage. Später im Jahr sollte ich aber doch noch Gelegenheit dazu bekommen. Kurz vor Weihnachten hatte ich eine umfangreiche Auswahl an entsprechenden Fotos, Schritt-für-Schritt-Aufnahmen und Anleitungen in Textform zusammengestellt, um sie dem Verlag zu übermitteln. 

Gartenstecker Selbermachen

Neben Ideen aus Ton mit entsprechenden Töpferanleitungen, sind auch Deko-Vorschläge aus Stoff, Zement, Naturprodukten wie Weide, Holz oder Moos und anderen Materialien in dem Buch zu finden. Die getöpferten Projekte sind nicht nur mit Ton sondern ebenso auch mit Knetbeton oder Modelliermasse realisierbar. Passend zu den Jahreszeiten und einfach zu Hause nachzumachen.

Gartendeko Selbermachen

 Im Februar ging es dann mit Korrektur lesen und kleinen Änderungen weiter. Immer stand ich dabei in sehr nettem Kontakt mit der Redakteuerin, die mich anfangs auch angesprochen hatte. Natürlich war ich unheimlich gespannt, wie das Buch dann am Ende wirklich aussehen wird. Ich habe zwar zwischendurch immer wieder verschiedene Andrucke erhalten, aber das fertige Buch dann in Händen zu halten ist halt doch nochmal anders. 

Gartendeko Selbermachen aus Zement


Ende März war es dann soweit. Der Postbote stand mit einem sehr schweren Paket vor der Tür und beim Auspacken war die Freude riesig, als ich die ersten Exemplare des Gartendeko-Buches vor mir sah. Da lässt man einfach alles stehen und liegen, um sofort das Buch, mein allererstes Buch (!) genüßlich zu lesen. 

Gartendeko-Buch ALDI

Das Gartendeko-Buch ist, genauso wie die anderen Bücher aus der Themen-Reihe, ab 18.4.2017 für zwei Wochen bei ALDI SÜD erhältlich und danach auch im Buchhandel. Als Mitbringsel oder Geschenkidee eine prima Sache, 128 Seiten voller schöner Deko-Anregungen zum erstaunlichen Preis von 1,99 €

Ich habe mit diesem Buch mein erstes Autoren-Honorar verdient, was mich schon auch ein bisschen stolz macht, außerdem hatte ich ganz viel Freude dabei. 
Ein herzliches Dankeschön an den Lingen-Verlag!

Liebe Grüße
Monika Geißler

Receycling Altes neu gestaltet
Alte Schätze als Gartendeko neu in Szene gesetzt

Spaziergang für die Sinne

$
0
0

Frühlinggarten Frankfurt


Unter dem Titel 'Spaziergang für die Sinne' möchte ich Euch ab sofort regelmäßig schöne Ausflugsziele vorstellen. Nach meiner eigenen Erfahrung schauen sich Gartenfreunde nicht nur Gärten, sonder sehr gerne auch hübsch gestaltete öffentliche Anlagen und Parks an. Beginnen möchte ich mit dem Palmengarten in Frankfurt.
 
Zwiebelblumen Palmengarten Vergissmeinicht

Neben den zahlreichen Schau-Gewächshäusern, die natürlich sehr interessant sind, auf die ich aber gar nicht weiter eingehen möchte, gibt es hier ein großartiges Außengelände. Mehr als die botanischen Exoten liebe ich nächmlich die Gartenanlage. Besonders im Frühling eine richtige Augenweide und immer ein Ausflug wert.



Zwiebelblumenrabatten in unterschiedlichsten Kombinationen entzücken das Auge und sind gleichzeitig eine interessante Inspiration. So wandele ich gerne durch die reizenden Frühjahrsanlagen und plane im Geiste, was ich im Herbst davon wohl im eigenen Garten verwirklichen könnte.

Tulpen und Veilchen Palmengarten

Pastellfarbene Tulpen mit Veilchen in Lila und Gelb, eine Farbwahl die mir wohl als kunterbunt erschienen wäre, hätte ich sie nicht in natura gesehen. Leider war es ein trüber Tag und ich hatte nur das Handy zum Fotografieren dabei, aber das Blütenmeer wirkte auf mich wie Sonnenschein!

Azaleen im Palmengarten

Durch Sonderausstellungen, wie hier die Schaugärten mit den Azaleen, gibt es eigentlich immer auch etwas Neues zu sehen. Die üppigen Blumenschauen werden je nach Jahreszeit in den Hallen präsentiert. Besonders empfehlenswert finde ich die Zwiebelblumenausstellung im zeitigen Frühjahr.

Frühling japanischer Garten

Der Palmengarten im Frankfurter Westend ist rund um's Jahr ein Besuch wert, ein Ort zum Eindrücke sammeln und natürlich zum Entspannen. Und wenn man genug herumspaziert ist, laden Liegestühle zum Relaxen ein. Um diese Jahreszeit ist man dann sogar umgeben von kleinen niedlichen Entenküken.

Ausflugsziel Palmengarten Frankfurt

Ich hoffe, mein Ausflug hat Euch Freude gemacht. Ich habe noch weitere lohnende Ziele, die ich  gerne noch vorstellen will. Eine schöne Zeit Euch allen, genießt den Frühling!


Werbung in eigener Sache

$
0
0
Den Bloggern unter Euch ist eine Challenge bestimmt ein Begriff,
allen anderen will ich das kurz erklären. Anne Häusler, eine Profi-
Bloggerin mit  Erfahrung im Social Media und Online-Marketing,
hat zu dieser Aktion eingeladen. Ab 1. Mai 2017 posten Blogger täglich
einen Beitrag zu den von ihr gestellten Themen:

https://www.annehaeusler.de/2017/04/24/instagram-challenge-2017/?utm_content=buffer462ac&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

Jede dieser Veröffentlichungen muss unbedingt mit dem Hashtag  
#MeettheBloggerDE versehen werden, denn nur so können die
anderen Teilnehmer den Beitrag auch finden. Und das ist das
spannende an einer solchen Challenge. Egal ob Du auf  Facebook,
Instagram, Blogger oder wo auch immer Deine Mitteilungen
veröffentlichst, mit dieser Aktion haben alle deutschsprachigen
Schreiber die Möglichkeit sich zu vernetzen und neue interessante
Blogs und Themen zu entdecken. Du kannst den Lesern Dein Produkt
oder Dein Thema vorstellen, kannst ihnen Deine Bloggerwelt zeigen
und einen Blick hinter die Kulisse gewähren.

Vielleicht willst Du auch mitmachen?

Ich freue mich jetzt jedenfalls auf meine erste Challenge
und hoffe auf nette Bloggerkontakte und viele neue Follower.

Das Thema zum 1. Mai:  Das bin ich! 

Mein Name ist Monika Geißler, ich liebe die Natur und vorallem meinen
Garten. Beruflich stamme ich aus der Werbebranche, habe aber vor Jahren
schon mein Töpferhobby zum Beruf gemacht. Ich fertige frostsichere Keramik
die ich auf meiner Website www.Landhausidyll-Gartenkeramik.de verkaufe.

Monika Geißler von Landhausidyll-Gartenkeramik.de

Meine zweite große Leidenschaft ist das Bloggen und wie sollte es anders sein,
schreibe ich über das Thema Gartendeko, halte Ausschau nach hübschen Dingen
zum Kaufen oder Ideen zum Selbermachen. Aber auch Ausflugsziele für Gartenfreunde, Deko-Bücher und Bilder schöner Gärten sind in meinem  Gartendeko-Blog vertreten. 




Tag 3 der Challenge .... meine größten Erfolge

$
0
0
Der größte Erfolg als Schreiberin des Gartendeko-Blogs ist für
mich eindeutig die Veröffentlichung meiner Anleitungen in dem Buch 
'Kreatives für Garten & Balkon' in Zusammenarbeit mit dem Lingen-Verlag.


Als Leser meines Blogs habt Ihr vielleicht mitbekommen, dass ich an der 
#MeettheBloggerDE Challenge teilnehme. Hierbei sind täglich Postings 
zu bestimmten Fragen zu veröffentlichen. Heute ging es also um meine 
größten Erfolge als Bloggerin.

Neben dem Gartendeko-Buch, dass zunächst bei ALDI-Süd und später im 
Buchhandel zu finden ist, gab es aber auch schon verschiedene 
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Blogs, über die ich mich ebenfalls 
sehr freue. 


Tag 4 der Challenge: Mein Logo

$
0
0

Halli hallo Ihr Lieben,
die #MeettheBloggerDE Challenge soll ja nicht in Stress 
ausufern. Heute lautet das Thema: Mein Logo. Da gibt's 
nicht all zu viel dazu zu schreiben.  Der Gartendeko-Blog 
hat eigentlich kein richtiges Logo, aber ein Banner: 

Gartendeko-Blog Banner



Für meine Gartenkeramik-Website verwende ich aber doch 
ein Logo. Das Huhn ist meine Frieda, eines meiner allerersten 
Hühner die ich angefertigt habe.



Meine Gartenkeramik - das Logo





Tag 5 .... mein größter Traum als Bloggerin

$
0
0
Über die  #MeettheBloggerDE Challenge habe ich in meinem Blogbeitrag vom
1. Mai 2017 ja schon berichtet, während dieser Zeit sind täglich wechselnde
Fragen zu beantworten.

Heute: Mein größter Traum als Bloggerin

Ich werde mich da von anderen Bloggern nicht viel unterscheiden, irgendwie
träumen wir doch alle davon, das ganze mal hauptberuflich zu machen. Nun
habe ich meine eigentliche Ausbildung als Werbefrau ja schon länger an den
Nagel gehängt und mein Töpferhobby 2009 zum ganztägigen Beruf gemacht.
Ich verkaufe meine Keramiken über den eigenen Online-Shop  
www.Landhausidyll-Gartenkeramik.de und habe gute Verkäufe
und ganz viel Freude damit. 

Gartenkeramik Töpfern

Töpfern ist aber eine körperliche Arbeit und teilweise anstrengend. So kommt
es schon auch vor, dass ich nach einem langen Arbeitstatag schmerzende Glieder
habe. Ein schöner Ausgleich ist für mich deshalb das Bloggen. Ich liebe alles was
mit Garten und Gartendeko zu tun hat und berichte mit Leib und Seele gerne hier
in meinem Gartendeko-Blog darüber. Auch wenn ich vielleicht später im Alter mit
dem Töpfern mal aufhören sollte, das Bloggen werde ich bestimmt noch eine lange
Zeit beibehalten. Herzlichen Dank allen meinen Lesern an dieser Stelle für's
treue Folgen!


Tag 6: Das inspiriert mich

$
0
0
Woher kommen eigentlich die Ideen für meinen Blog? 
Diese Frage hat Anne Häusler am Tag 6  ihrer Instagram 
Callenge #MeettheBloggerDE gestellt.

Gartendeko-Blog ... das inspiriert mich

Ich besuche gerne Gartenmessen und halte nach Ideen und Anregungen 
für die Leser meines Blogs Auschau. Immer wieder sind hier tolle 
Neuheiten zu entdecken. Nach einem solchen Besuch habe ich meistens 
hunderte von Bildern gemacht, denn auch das Fotografieren ist eine 
echte Leidenschaft von mir. Natürlich werden nicht alle zum Einsatz 
kommen, ich sortiere dann viele aus und nur die aller schönsten werden 
in Themen-Kategorien eingeteilt und in einem Beitrag veröffentlicht.


Inspirierende Ausflüge

Aber auch Ausflüge in schöne Parks und Anlagen können durchaus sehr 
inspirierend sein. Hier finde ich Anregungen für Pflanzenkombinationen 
und Gestaltungsvarianten die auch in privaten Gärten anwendbar sind. 
Deshalb habe ich bei jedem Sonntagsausflug immer die Kamera dabei.

Offene Gärten als Inspiration für Bartendeko-Blog


Die allermeisten Ideen sind wohl Jahr für Jahr am Termin der offenen 
Gärten zu entdecken. Mit unglaublich vielen und oft sagenhaft kreativen 
Dekoeinfällen überraschen die Gartenbesitzer solcher Privatgärten mich 
immer wieder. Klar, dass ich stets nachfrage ob ich auch fotografieren darf, 
was aber meistens erlaubt wird.
  
Mit Freundin immer auf der Suche nach schöner Deko


Aber auch in meinem eigenen Garten und dem meiner lieben 
Freundin habe ich schon viele Aufnahmen für meine Blogleser 
gemacht. Sie ist eine begnadete Dekokünstlerin,  hat an Gartendeko 
genauso viel Spaß wie ich und wir unternehmen inspirierende Ausflüge 
deshalb ganz oft auch gemeinsam.




Ihr findet mich auch auf Facebook, Twitter,Pinterest,Instagram,Bloglovin und Google+


Allwetterkissen selbermachen

$
0
0
Kissen für den Garten

Kissen und Bankauflagen machen einen Sitzplatz erst richtig gemütlich.
Nicht nur zum Sitzen sondern auch für's Auge. Schade nur, dass die
Gartentextilien nach der geselligen Runde wieder nach drinnen geräumt
werden müssen, damit sie nicht nass werden. Ich habe mir deshalb
wasserabweisenden Stoff besorgt und daraus Kissen und Sitzauflagen
genäht, die ich den ganzen Sommer über draußen lassen kann.


Markisenstoff für Allwetterkissen

Schon am frühen Morgen wenn ich zum Kaffeekochen in die Küche 
gehe und aus dem Fenster schaue, lacht mich der einladende Sitzplatz 
im Garten an. Kissen vermitteln lauschige Behaglichkeit, ein dekoratives 
Instrument, dass bei mir ganzjährig zum Einsatz kommt. Gartentextilien 
können farblich die Nuancen des Umfeldes aufgreifen oder bewusst Akzente 
setzen. Eine verspielte Atmosphäre bringen Engel- oder Rosenmuster, genauso 
wie schwungvolle Schreibschrift-Motive.

Selbermachen Outdoorkissen
Für Allwetterkissen benötigen wir Markisenstoff und eine Nähmaschine
 
Wie schade, wenn Auflagen und Kissen am Abend oder sobald sich 
graue Wolken am Himmel zeigen, in's Haus geräumt werden müssen. 
Eine Arbeit, die ich mir zudem gerne erspare, denn ich habe eine ganze 
Menge an Sitzgelegenheiten im Garten. Vor einigen Jahren kam mir 
daher die Idee, einen wetterfesten Stoff zu verwenden. Ein passender Zuschnitt
für ein ganz normales Kisseninlet wird an drei Seiten zusammengenäht und
anschließend gewendet. Ich gebe dann das Inlet hinein, schlage die Kanten
der noch offenen Nahtstelle nach innen um und nähe das Kissen dauerhaft zu.
Der Bezug soll ja nicht mehr abgenommen werden, da der inprägnierte
Stoff sowieso nicht in die Waschmaschine darf.  Zu Reinigen wird er 
mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste abgerieben, beim Waschen
in der Maschine würde der Stoff seine Imprägnierung verlieren.

 
Wetterfeste Gartentextilien
Bankauflage aus Markisenstoff und Wachstuchkissen

 Ich habe inzwischen verschiedene Materialien ausprobiert und kam 
zu dem Schluss, Markisenstoff ist definitiv am besten geeignet. Zwar 
in der Anschaffung nicht billig, aber man hat wirklich viele Jahre 
eine robuste und absolut wetterfeste Gartentextilie.
 
Liegestuhlauflage wetterfest
Liegestuhlauflage und Gartenkissen aus wetterfestem Markisenstoff

Leider ist die Musterauswahl nicht sehr groß, bedeutend schönere 
Motive sind bei Meterware für einfache Wachstuchtischdecken zu 
finden. Diese kann man durchaus auch als Kissen verarbeiten, sie ist 
zwar sehr viel preiswerter, aber es sitzt sich nicht sehr angenehm darauf. 
Wirklich wetterest sind solche Wachstuchkissen auch nicht, denn an den 
Nahtstellen kann schon mal Wasser eindringen. Als Deko-Kissen aus rein 
schmückender Sicht, aber auf jeden Fall in Ordnung. 

DIY Selbermachen Anleitung für Gartenkissen
Nach dem Wenden füge ich das Kissen in die Hülle ein und nähe die Naht dauerhaft zu.

Es gibt aber auch Baumwollstoffe mit Wachstuchbeschichtung. 
Die wirken sehr viel schöner, da sie die typische Stoffstrucktur besitzen, 
sind aber für den Dauereinsatz ungeeignet. Nach einem Sommer fing der 
Stoff bei mir hier und da an schwarze Flecken zu bekommen und wurde 
mit der Zeit immer unansehnlicher. Wer die Veränderung liebt und sowieso 
gerne immer mal andere Kissen hat, dem kann ich die beschichtete Baumwolle 
aber durchaus empfehlen. Sie lässt sich gut nähen und sie fühlt sich kaum anders 
an als normaler Stoff.

Tischdecke und Kissen für Draußen
Kissen aus Wachstuch mit Baumwollbeschichtung und eine Kunststofftischdecke in Häkeloptik

 Ich nähe auch Tischdecken und Läufer aus wetterfestem Material 
und belasse sie ganzjährig auf den diversen Gartentischen. Ganz 
besonders hübsch finde ich aber auch die industriell gefertigten 
Plastiktischdecken in Spitzen- oder Häkeloptik, die haben einfach 
eine sehr romantische Wirkung. 


Kunststofftischdecken Wachstuch
Kunststofftischdecken im Spitzen- oder Häkellook sind selbst im Winter noch verwendbar



Schätzchen vom Flohmarkt

$
0
0
Alt und schön, Deko für den Garten

Ich liebe nostalgische Dinge im Garten und stöbere daher total gerne 
auf Flohmärkten bzw.  kann an keinem Sperrmüll vorbei gehen, ohne 
nach Verwendbarem zu spähen. Was andere nicht mehr mögen, ja sogar 
wegwerfen wollen, ist vielleicht im Garten ein wunderbarer Hingucker. 
Ein paar Beispiele dafür habe ich am Tag der offenen Gartenpforte bzw. 
am Tag der offenen Höfe für Euch festgehalten.


Zu schade zum Wegwerfen: Sperrmüllfundstücke


Es gibt so viele nicht mehr genutzte Dinge, die im Garten auf ihre alten 
Tage nochmal richtig zur Geltung kommen. Da spielt es dann auch keine 
Rolle, wenn das gute Teil Rost angesetzt oder einen Sprung bekommen hat. 
Im Garten sieht man da großzügig darüber hinweg. Altes Küchengerät, 
ausrangiertes Porzellan aus Großmutters Zeiten, klapprig gewordene Leitern
 …. erlaubt ist was gefällt.


Schönes vom Müll ... Gartendekoration
Solche Dinge aus längst vergangenen Zeiten, geben 
Gärten doch einen romantisch ländlichen Charme. 

Schätze vom Flohmarkt

Und wie schön, wenn sich die übriggebliebene Kaffeekanne oder andere 
Teile vom inzwischen längst nur noch bruchstückhaft vorhandenen Service 
als Deko verwenden lassen.  Als Vase, mit Hauswurz bepflanzt oder einfach 
so als zierendes Element, darf so manches alte Küchenutensil im Garten 
nochmal mit Würde glanzvoll auftreten. 


Dekoration vom Sperrmüll - Gartenschätze


Steht bepflanztes Küchengeschirr im Freien, wo es dem Regen 
ausgesetzt ist, sollte ein Abzugsloch für Wasser vorhanden sein. 
Da dies in z.B. Kaffeekannen und Sauerkrauttöpfen naturgemäß
nicht vorhanden ist, kann man mit einem Steinbohrer nachhelfen. 
Evtl. vorher ein Stück Krepp aufkleben, damit die Bohrstelle nicht 
ausplatzt. Wem dies zu viel Aufwand ist, der kann zunächst eine 
Drainageschicht aus Kies einfüllen oder das Objekt an einen
überdachten Ort stellen.

Altes vom Flohmarkt als bezaubernde Dekoration

Schätzchen vom Flohmarkt, oft sogar vom Sperrmüll, lassen sich 
wunderbar im Garten als Deko integrieren. Dabei kann es durchaus 
vorkommen, dass besonders schöne Stücke dann doch zu schade für 
Draußen sind und ein nettes Plätzchen im Wohnbereich erhalten. 
Wunderbar nostalgisch oder? 

Ausflugsziel für Leckermäulchen und Nostalgie-Freunde

$
0
0


Über Facebook wurde ich auf den Marmeladen-Laden von Kornelia und Andreas Buhl aufmerksam. Die beiden bieten Produkte aus heimischen Früchten an, alle hausgemacht und ohne Konservierungsstoffe. Was aber mein Interesse besonders geweckt hat, war der Garten. Immer mittwochs wird er für Gäste geöffnet und von 14-18 Uhr gibt's dann köstliche Kuchen und Torten. Mittwochs-Café nennt sich deshalb auch das Hof- und Gartencafé der Buhl's im hessischen Klein-Krotzenburg.


Ein schönes Ziel für Radler und Wanderer aus der Umgebung. Meine Freundinnen und ich kamen von etwas weiter her, deshalb eben leider mit dem Auto. Parken  sollte man nach Möglichkeit schon auf der Zufahrtsstraße, dem Ostring, auf Höhe des Mittelwegs über den dann Laden und Café zu Fuß zu erreichen sind. Eine auf den ersten Blick unauffällige dörfliche Hofreite, bei der uns die vielen Fahrräder überraschen.



Da fällt uns dann auch gleich das dazu passende feuerrote Dekostück auf.  Durch den Hof und die alte Scheune hindurch gelangt man in den Garten, der nicht durch gartengestalterische Planung besticht, sondern durch seinen urwüchsigen Charakter. Hier wächst es wild und üppig, imposante Kletterrosen und verwunschene Ecken machen den Reiz des Gartens aus.


Sitzplätze gibt es reichlich und neben großen Tischen sind auch viele kleine Rückzugsorte zu finden. Kornelia Buhl beschreibt es ganz sympathisch: "Bei uns ist es wie auf einem Geburtstag - wer kommt findet immer einen Platz, eine Reservierung ist nicht erforderlich."Wenn's mal voll wird, rutscht man eben zusammen und genießt gemeinsam die leckeren Kuchen und Torten im geselligen Plausch.


Mehrere Spiegel in der nach zwei Seiten offenen Laube geben uns das Gefühl ringsum vom Grün des Gartens umgeben zu sein. Ein geschütztes Plätzchen, an dem man selbst während eines  Sommerregens noch gemütlich sitzen kann. 


Ach, schau mal hier und schau mal da, überall entdecken wir reizvolle nostalgische Sammlerstücke aus längst vergangener Zeit, die Hof und Garten einen liebreizenden Charme geben.










Die Hausherrin meint, wir sollten nochmal kommen wenn die Rosen alle erblüht sind. Dabei sind wir schon jetzt angetan von dem was sich uns zeigt. In unseren Gärten zu Hause im kühlen Odenwald müssen wir wohl noch eine Weile auf die ersten Rosenblüten warten. Kein Wunder also, dass wir uns am betörenden Duft dieser wunderschönen alten Sorten so erfreuen und immer wieder genüsslich schnuppern.


Aus den Rosen und Beeren im Garten entstehen dann auch die hausgemachten Köstlichkeiten, die es im Hoflädchen zu Kaufen gibt. Marmeldaden, Gelees, Chutneys, Pesto, Obst-Essig und Liköre werden angeboten und beim Stöbern in den Regalen stoßen wir auf  überraschend interessante Kombinationen wie z.B. Kirschen mit Ingwer und Chili, Schwarzbiergelee oder Rosa Grapfruit mit Whisky.


Das Marmeladenlädchen der Familie Buhl mit dem MittwochsCafé ist zu finden in 63512 Hainburg Klein-Krotzenburg, in der Erzberger Straße Nr. 4


P.S.. Wer dann noch Zeit und Lust hat, die Firma Köhler Schaumküsse ist im gleichen Ort ansässig und gibt frische Schokoküsse im Fabrikverkauf für jedermann ab.  Mein Tipp: Einen 100-Stück-Karton mit gemischter Bruchware gibt's zum kleinen Preis. Auf dem Gelände befindet sich noch ein Eisverkauf, das Eis ist wirklich super lecker, sehr günstig und die Portionen riesengroß.



Ein fürstliches Gartenfest im Schloss Fasanerie

$
0
0
Etwas südlich von Fulda, in Eichenzell, ist das anmutige Barockschloss  Fasanerie 
zu finden. In wahrhaft fürstlichem Ambiente findet seit Jahren dort eine internationale Verkaufsausstellung für Gartenkultur und Lebensart statt. Es war mein erster Besuch 
im Schloss Fasanerie und ich muss sagen, ich bin schon sehr beeindruckt.

Fürstliches Gartenfest Fulda

Der Zuspruch war riesig, was natürlich auch am herrlichen Wetter lag. Mich hat die 
Vielzahl der Aussteller und das umfangreiche Angebot erstaunt, aber absolut verzückt
war ich von dem prunkvollen Schlossgebäude als glanzvolle Kulisse. Zu der Anlage 
gehört ein ausgedehnter großer Schlosspark mit herrlich romantischen Obstbaumwiesen. 
Im lichten Schatten von Apfelbaum und Co, ließ es sich angenehm ein Päuschen einlegen.
Ein Genuß  für alle Sinne, denn auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Sehr vielfältig 
war das breite Angebot der Gastronomie.

Shabby chic Tischdekoration - Geschirr in pastell

Alle Aussteller haben sich mit liebevoller Dekoration mächtig in's Zeug gelegt.
Man kam aus dem Schauen und Staunen gar nicht mehr raus. Eine kleine Auswahl
derer, die mich am meisten beeindruckt haben, will ich Euch zeigen. Zum Beispiel
der wunderschön gedeckte Tisch, der die Herzen aller Pastell-Freunde höher schlagen
lässt. Er wurde von Stefanie Mollenhauser gestaltet, deren Lädchen mit dem Namen
'Das Hohe Haus' in Schlitz zu finden ist.

Gestecke und Pflanzenarangements von Tausendschön Seligenstadt

Verspielt und wundervoll natürlich ist die ausgefallene Floristik von Birgit Kunz. Ich
habe mich gefreut, ein mir schon bekanntes Gesicht hier zu entdecken. Anfang des
Jahres hatte ich bereits im Gartendeko-Blog das phantasiereiche Blumengeschäft
'Tausendschön' in Seligenstadt vorgestellt. Es gibt dort wirklich ganz reizende Blumen-
Besonderheiten.

Blumengestecke von Birgit Kunz


Floristik - Blumenkranz - Gartendeko

Aber auch am Stand von Heike Freigang aus Gelnhausen war das Entzücken groß,
ihre Kupferobjekte sind sowas von niedlich anzuschauen und waren äußerst liebevoll
präsentiert. Kaum zu glauben, dass man aus flachen Kupferplatten durch Falten,
Schneiden und Löten solche lebendig wirkenden Figuren formen kann.

Kupferobjekte für den Garten

Auch ein umfangreiches Angebot von Pflanzen, besonderes und seltenes war auf der
Gartenmesse zu finden. Schmucke Kombinationen die durch Form oder Farbe inspirierten.
Dem Auge wurde wahrlich viel geboten!

Pflanzenkombinationen und ländliche Tischdeko

Die herrlich ländliche Tischdekoration rechst im Bild wurde von Wohnlust-Fulda
kreiert. Wohlfühlambiente und Wohnaccessoires mit einem Hauch von Skandinavien.

Feen und Elfen für den Garten - Ananas-Figur
 
Die Ananas ist sozusagen das Symbol von Schloss Fasanerie, welches an den Erbauer,
Fürstbischof Amand von Buseck, erinnert. Nachdem es ihm gelungen war, die tropische
Frucht in Hessen zu züchten, ließ er sechs kupferne Ananasfiguren auf dem Dach des
Schlosses anbringen. An verschiedenen Ausstellerständen ist die symbolträchtige Ananas
deshalb auch künstlerisch umgesetzt wiederzufinden. Hier zum Beispiel von Susanne
Sammüller, die unter dem Namen 'Tausendschön' Feen, Elfen und andere zarte Geschöpfe
aus Ton modelliert.

Foto-Motiv Gartendeko

Ein Paradies für Gartenknipser wie mich, denn es gab eine so unglaubliche Fülle an
zauberhaften Motiven. Das Fotografieren hat sehr großen Spaß gemacht und auch das
Wetter hat ja brilliant mitgespielt. Ich denke, an solchen Tagen freuen sich Besucher
und Aussteller gleichermaßen. 

Pfingstrosen auf dem fürstlichen Gartenfest

Die Firma Grünzeux von Andreas Homrighausen bietet unter dem Motto 'TopfKultur'
verschiedenste bepflanzte Alltagsgegenstände an. Suppenkellen, Gießkannen, alte Küchengerätschaften oder wie hier die Email-Becher, alles wird sehr kreativ begrünt. 

Kreatives für den Garten

Eine wirklich zauberhafte Idee von Bettina Richter, sind die durchbohrten Tassen. Man
kann Knabbereien, Früchte oder Süßes darin servieren. Der Metallstab wird einfach,
beispielsweise neben dem Liegestuhl, in den Boden gesteckt. Die Künstlerin bietet unter
dem  Namen 'Rosenrotkonzept' aber auch poetische Objekte mit wohlklingenden Texten
auf durchscheinenden Stoffen  an. Baldachine, Kissenhüllen und Tischsets mit zarter
Leichtigkeit und bedeutsamen Sinnsprüchen.
  
Blumen in Rosa - zarte Floristik

Natürlich gab es noch jede Menge weitere Aussteller mit überaus kreativen und
sehenswerten Ideen. Ich wollte einen kleinen Einblick geben und hätte eigentlich
noch viele, viele hier vorstellen können, aber das hätte wohl den Rahmen gesprengt.
Die beteiligten Anbieter des Gartenfestes 2017 können im Ausstellerverzeichnis 
nachgeschlagen werden.

Deko für das Gartenfest - Wachstuchgirlande

$
0
0

Wimpelkette Deko für Party selbermachen

Wetterfeste Girlanden sind  eine fröhliche Deko für Grillparties und Sommerfeste, 
aber auch als dauerhafter Schmuck für Familiengärten oder den Spielplatzbereich 
geeignet. Nachfolgend eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum leichten 
Nacharbeiten:
 

Wachstuch-Meterware und eine Nähmaschine

Man benötigt eine Nähmaschine und Wachstuch-Meterware in Farbe und Muster je
nach eigenem Geschmack. Verwendet habe ich einen Wachstuchstreifen von 40 cm
bei einer Breite von 1,40 cm. Die Meterware ist in Baumärkten, Möbelhäusern oder
Stoffgeschäften von der Rolle zu bekommen.


Zuschnitt der Girlandenteile

Meine Wimpel wurden in der Größe 13 x 20 cm gefertigt, man schneidet sich aus
Pappe eine entsprechend große Schablone zurecht.  Auf der Rückseite des Materials
ziehen Sie dann genau in der Mitte über die Längsseite einen Strich und zeichnen mit
der Pappschablone nach beiden Seiten die Wimpelform auf, wobei das breite Ende
jeweils nach Innen zum Strich zeigt.

Zickzackschere für Wimpelzuschnitt

Nach dem Ausschneiden erhalten Sie so 10 doppelte Wimpelformen die man links auf
links zusammenfaltet. Ich habe meine Wimpel mit einer Zickzackschere ausgeschnitten,
man kann aber natürlich auch eine ganz normale Schere verwenden.

Wäscheleine und Nähmaschine

Legen Sie eine Wäscheleine oder andere wetterfeste Schnur in die Falte oben zwischen
den beiden Wimpelteilen und nähen mit der Nähmaschine alle zehn Teile fest. Sie erhalten
eine Wimpelkette mit einer Länge von 1,40 m. Beim Zuschnitt ergeben sich 9 restliche Einzeldreiecke die man ebenfalls noch für die Girlande verwenden kann.

Selbermachen DIY Girlande


Man kann die Wimpelspitzen frei hängen lassen oder mit Klebestift zusammenkleben.

Will man die Wimpelkette nur zu Festlichkeiten aufhängen und ansonsten wegpacken,
lässt sie sich prima Stück für Stück zusammenlegen und platzsparend verstauen. Eine
heitere Dekoration, die schnell gemacht ist und wirkungsvoll die Blicke auf sich zieht.
Da alle Teile wetterfest sind, kann die Girlande als fröhliche Gartendeko aber auch ruhig
das ganze Jahr über hängen bleiben.


Viewing all 361 articles
Browse latest View live